MATLAB und Simulink für erneuerbare Energien und Energiespeicher
Regelungstechnik für erneuerbare Energiesysteme modellieren, analysieren und entwerfen
![erneuerbare Energien](https://de.mathworks.com/solutions/electrification/renewable-energy-energy-storage/_jcr_content/mainParsys/band_copy_copy_12162/mainParsys/columns_copy_copy_co/1/image_copy_copy.adapt.full.medium.jpg/1733746571472.jpg)
Erneuerbare Energiesysteme wie Wind- und Solarparks befinden sich in einer rasanten Entwicklung und tragen zu einem wachsenden Anteil an der gesamten Stromerzeugung bei. Die unstete Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Nachfrage zu schaffen, erschweren die Entwicklung und Test-Phase von Systemen für erneuerbare Energien und Speicher.
Mithilfe von MATLAB, Simulink und Simscape modellieren Ingenieurteams die Architektur von erneuerbaren Energiesystemen, führen Studien zur Netzintegration durch und entwickeln Regelungen für erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme.
Simulink und Simscape Electrical bieten eine Bibliothek mit vorgefertigten, parametrisierten Modellen elektrischer Komponenten und elektrischer Systeme, mit denen Sie in kürzester Zeit Architekturen für erneuerbare Energiesysteme entwickeln können. Dabei haben Sie folgende Optionen:
„Eine genaue Modellierung ist nicht nur für die Planung von Investitionen unerlässlich, sondern auch, um Situationen zu erkennen, die einen Ausfall verursachen können. Mit den Tools von MathWorks können wir die Leistungselektronik, Mechanik und Regelungssysteme in einer gemeinsamen Umgebung simulieren. Dabei reagieren unsere Modelle genauso wie die Turbinen, die wir in der Praxis einsetzen.“
Weitere Informationen
Mit Simscape Electrical können Sie Modelle von Systemen für erneuerbare Energien in ein Netzmodell integrieren, um Ihre Energiemanagementstrategien am Netz zu testen und die Einhaltung verschiedener Netzvorschriften sicherzustellen. Dabei haben Sie folgende Optionen:
Mit Simulink und Simscape können Sie Regelungsstrategien zur Spannungs- und Stromregelung, zur Frequenzstabilisierung und zum Maximum Power Point Tracking (MPPT) entwickeln und Steuerungen für erneuerbare Energiesysteme und deren Speichersysteme testen.
„Mit dem Ansatz des Model-Based Design können wir eine erste Version unseres Algorithmus viel schneller prototypisieren und testen, als dies mit herkömmlichen Methoden möglich ist. So entsteht innerhalb weniger Stunden ein voll funktionsfähiger Prototyp, für den wir ohne Simulink und Codegenerierung mehrere Tage benötigen würden.“
Weitere Informationen