Wir sind überzeugt, dass Innovationen in Technik und Wissenschaft eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen erfordern. Sie helfen uns, den Status quo zu hinterfragen und zu besseren, rationaleren Lösungen zu gelangen. Wir wissen, und Studien belegen dies, dass Teams am kreativsten und erfolgreichsten sind, wenn sie Menschen mit unterschiedlichen Denkweisen in einem bewusst inklusiven und gleichberechtigten Umfeld umfassen.
„MathWorks hat eine wertebasierte Kultur, deren Grundlage der gegenseitige Respekt und die Investition in jede Person ist. Bei einer diversen Belegschaft ist es wichtig, dass jede Stimme gehört wird und willkommen ist. Und wir wissen, dass wir aus unseren Unterschieden ebenso viele Vorteile ziehen wie aus unseren Gemeinsamkeiten. Wir haben noch viel vor uns und werden unsere Bestrebungen in den Bereichen Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion Jahr für Jahr weiter ausbauen.“
Jeanne O'Keefe, CFO und Senior Vice President
So fördern wir Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
Patenschaft für Grund- und Sekundarschulprogramme
- The Calculus Project für mehr Inklusion und Erfolge von schwarzen, hispanischen, indigenen und einkommensschwachen Schülern und Schülerinnen in höherer Mathematik
- Youth Engineering Solutions (YES) führt jugendliche kluge Köpfe und Technikbegeisterte an rechnerisches Denken und MATLAB heran
- Cristo Rey Highschool-Praktika für bedürftige Schüler und Schülerinnen
- Robotikprogramm von RoboParty fördert den MINT-Nachwuchs in der Robotik
- Sommercamp des Zoos New England für Jugendliche aus den Städten
- Engineering for US All (e4usa) vermittelt dem Nachwuchs grundlegende Designprinzipien in den Ingenieurwissenschaften
- Khan Academy SAT-Vorbereitung, kostenlos und für alle College-Interessierten verfügbar
- Außerschulische MINT-Programme, Mentoring und Karrieretage für unterrepräsentierte Gruppen in MathWorks-Communities weltweit
- KI-Sommercamps der University of Florida für Jugendliche an Highschools führen in die Nutzung von KI und Programmiersprachen zur Problemlösung und Erstellung von digitalen Objekten ein
Partnerschaft mit Hochschulgruppen
- Olin MIRROR, eine Initiative für neue Herangehensweisen an die MINT-Förderung, um die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen/Universitäten und der Gemeinschaft zu stärken
- Sponsoring von Universitäts- und Hochschulgruppen für Frauen: Oxford University Women in Computer Science Society, Cambridge University’s Women in Engineering, Indira Gandhi Delhi Technical University for Women, G. Narayanamma Institute of Technology and Science, Cummins College of Engineering, Massachusetts Institute of Technology (MIT) Society of Women Engineers (SWE), Society of Hispanic Professional Engineers (SHPE; diverse Regionalgruppen), University of Pennsylvania SWE, Cornell University Women in Computing at Cornell (WICC)
- Sponsoring von Studierendengruppen der National Society of Black Engineers an der Howard University, UMass Amherst und Boston University
- Workshops bei Veranstaltungen der SWE an Hochschulen und Universitäten sowie der WICC und WiDS (Women in Data Science Worldwide)
- Sponsoring der Tribe Academy Conference, um motivierten Studierenden aus unterrepräsentierten Gruppen den Karrierestart in Wirtschafts- und Technologiesektoren zu erleichtern
- Vorlesungen zu Ehren von Olga Taussky-Todd beim International Council for Industrial and Applied Mathematics (ICIAM) für die weltweit führenden Mathematikerinnen
- Zusammenarbeit mit HackDiversity und weiteren Organisationen mit denselben Zielstellungen, um den Anteil an schwarzen und hispanischen Studierenden zu erhöhen, die eine Karriere in der Technologiebranche anstreben
- Unterstützung der Konferenz für Studierende der Association of Latino Professionals For America (ALPFA)
MathWorks und NSBE
MathWorks ist Partner der National Society of Black Engineers (NSBE) Boston Professionals.
Wir möchten aktiv Menschen aller Bereiche und Erfahrungsstufen für uns gewinnen, z. B. durch Organisationen wie:
- UMass Boston MathWorks Scholars Program
- Society of Women Engineers
- National Society of Black Engineers (NSBE) Boston Professional Chapter und weitere Regionalgruppen an Hochschulen/Universitäten in den USA
- Historically Black Colleges and Universities (HBCUs), Minority Serving Institutions (MSIs) und Hispanic Serving Institutions (HSIs), z. B. Howard University, North Carolina Agricultural and Technical State University, Wellesley College und University of Puerto Rico
- Society for Advancement of Chicanos/Hispanics & Native Americans in Science (SACNAS)
- Association of Latino Professionals for America (ALPFA) Boston Professional Chapter
- Work Without Limits
- Veteranenverbände
Wir arbeiten eng mit ihnen zusammen, indem wir auf Jobmessen, Hackathons und anderen Networking-Veranstaltungen vor Ort oder virtuell mit ihnen kooperieren. Beispiele hierfür sind CodePath und Black Is Tech.
Unser Fokus liegt hierbei auf der Vermeidung von unbewussten Stereotypen und Vorbehalten in Stellenbeschreibungen, indem wir geeignete Hilfsmittel zum Identifizieren solcher Vorbehalte einsetzen. So wird unser Personal darin geschult, Vorurteile bei der Durchsicht von Lebensläufen und in Vorstellungsgesprächen zu vermeiden. Diese werden von Teams durchgeführt, die die Stärken aller sich bewerbenden Personen auf rationale Weise berücksichtigen, um qualifikationsbasierte Personalentscheidungen zu treffen. Anhand umfangreicher Daten und Untersuchungen konzentrieren wir uns auf die Lohngerechtigkeit im Einstellungsprozess – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Herkunft.
Fairness im Mittelpunkt
Gleichberechtigung hat für MathWorks oberste Priorität Wir wenden ein strenges Verfahren an, um eine gerechte Behandlung in Bezug auf die Vergütung und Karrieremöglichkeiten zu gewährleisten. Um fair und wettbewerbsfähig zu bleiben, führen wir jedes Jahr ausführliche Analysen durch, sowohl intern als auch im Vergleich zu Mitbewerbern. Durch diese Selbstverpflichtung möchten wir ein Umfeld schaffen, das allen Beteiligten eine erfolgreiche Karriere ermöglicht.
Jede Stimme zählt
Eine gewinnbringende Kultur der Inklusion kann nur dann entstehen, wenn alle Perspektiven und Erfahrungen einbezogen werden. Der Designüberprüfungsprozess von MathWorks beispielsweise ermutigt offene Feedbackschleifen, sodass jeder Ideen einbringen und zur Verbesserung von Projektergebnissen beitragen kann. Zudem legen wir großen Wert auf Transparenz. Deswegen veröffentlichen wir regelmäßig die Finanzdaten des Unternehmens, strategische Konzepte, Erfolge und bestehende Herausforderungen. CEO Jack Little und unser Führungsteam gehen mit gutem Beispiel voran und haben stets ein offenes Ohr für Fragen und Bedenken der Beschäftigten. So stellen wir sicher, dass wir unsere Abläufe kontinuierlich verbessern und unsere DEI-Initiativen stärken.
Bildung und Wachstum
Unser Einsatz für mehr Inklusion und Zusammenhalt umfasst auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für unsere Beschäftigten. Wir respektieren vielfältige Perspektiven und möchten, dass sich jeder wertgeschätzt und gut unterstützt fühlt. Themen unserer Schulungen sind zum Beispiel das aktive Zuhören, das Verhalten in herausfordernden Situationen, die Gewährleistung von Inklusion im Einstellungsprozess und die Neurodiversität. Zudem bieten wir Ressourcen und Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Orientierungshilfen für verschiedene Lebensphasen, z. B. „Besserer Schlaf für Eltern und Kind“ und „Altersvorsorge“. Unser Ziel ist es, ein offenes und einfühlsames Umfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten ihr volles Potenzial entfalten können.
Netzwerke bilden durch gemeinsame Interessen
Wir wissen, wie wichtig es ist, sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen und Erfahrungen auszutauschen. Deshalb können sich unsere Beschäftigten in Ressourcengruppen zusammenschließen, die so vielfältig sind wie sie selbst. Ob ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, sexuelle Orientierung oder neurologische Disposition: Es findet sich garantiert eine passende Gruppe. Auch wer sich für Diversität und Inklusion engagieren oder mehr Menschen für die MINT-Felder begeistern möchte, wird in den jeweiligen Gruppen herzlich aufgenommen. Wir unterstützen darüber hinaus alle Aktivitäten von Beschäftigten, die unsere Diversität feiern – vom chinesischen Neujahrsfest bis hin zum Internationalen Frauentag.
Einbeziehung der Gemeinschaft
MathWorks unterstützt Herzensanliegen und Initiativen in den Regionen, in denen wir tätig sind, sowie die Katastrophenhilfe und weitere wirkungsvolle Programme durch Spenden und entsprechende Finanzmittel. Durch vergütete Freiwilligenarbeit kooperieren unsere Beschäftigten mit Organisationen wie Habitat for Humanity und Black Girls Code in den USA, Junior Achievement in Irland, Katalyst India in Indien und Shepreth Wildlife Park im Vereinigten Königreich, um positive Veränderungen voranzutreiben. MathWorks stellt außerdem einen jährlichen Spendenfonds zur Verfügung. Die Beschäftigten der einzelnen Standorte können Organisationen vorschlagen und es wird gemeinsam abgestimmt, welche davon unterstützt werden sollen. So möchten wir unsere soziale Verantwortung wahrnehmen und der Gemeinschaft etwas zurückgeben.
Frauen reden über Führungsrollen
Erfahren Sie von den Führungskräften bei MathWorks mehr darüber, wie diese durch Rollenvorbilder und Mentoren in ihrem Leben in ihrer Karriere unterstützt wurden.
Veranstaltungen
Die von MathWorks ausgetragenen und gesponserten Veranstaltungen auf der ganzen Welt sorgen für Inspiration und Motivation.