MATLAB und Simulink für Maschinenbauer
Von der Lebensmittelverpackung bis hin zum Metallschneiden und Spritzgießen setzen führende Unternehmen, die Produktionsmaschinen bauen, MATLAB® und Simulink® ein, um der zunehmenden Komplexität ihrer Anlagen gerecht zu werden.
- Erstellung mechatronischer Modelle von Systemen zur Desktop-Simulation und virtuellen Inbetriebnahme
- Entwurf und Verifizierung von Steuerungen und Überwachungslogik-Algorithmen
- Ausführen von Hunderten von Szenarien in der Simulation ohne Einbeziehung von Prototypen oder Produktionssystemen
- Generierung von Echtzeit-Code (IEC 61131-3 oder C/C++) für den Einsatz auf verschiedenen PLC-Plattformen
Vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme profitieren Maschinenbauer von MATLAB und Simulink, um Anlagen zu bauen, die für Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität optimiert sind.
“Mit dem modellbasierten Entwurf mit MATLAB und Simulink haben wir mehrere Ziele gleichzeitig erreicht. Wir haben einen hochentwickelten Regler für die Digitalhydraulik entwickelt, der zuverlässiger, genauer und effizienter ist als bisherige Systeme, und wir haben die Entwicklung beschleunigt, was uns einen Wettbewerbsvorteil verschafft.”
Kari Leminen, Metso
Einsatz von MATLAB und Simulink für Industriemaschinen
KOSTENLOSES E-BOOK
Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design
Virtuelle Inbetriebnahme
Die virtuelle Inbetriebnahme mit MATLAB, Simulink und Simscape™ ermöglicht das frühzeitige Testen und Verifizieren von Maschinensoftware anhand eines digitalen Modells der Maschine. Bei der Desktop- und Hardware-in-the-Loop-Simulation kann die Interaktion zwischen mechanischen Baugruppen, Maschinensoftware und dem herzustellenden Produkt in verschiedenen Szenarien getestet werden, bevor die tatsächliche Maschine verfügbar ist. Dieser Ansatz senkt die Kosten, ermöglicht die Produktion qualitativ hochwertiger Produkte, die Wiederverwertbarkeit von Projekten und beschleunigt die Inbetriebnahme vor Ort.
Erfolgsberichte von Kunden
- Metso entwickelt mit Model-Based Design eine Steuerung für ein energiesparendes digitales Hydrauliksystem für Papierherstellungsanlagen
- ENGEL beschleunigt die Entwicklung von Steuerungen für Spritzgießmaschinen
- Verifizierung und virtuelle Inbetriebnahme konfigurierbarer Handlingsysteme (Highlights) (5:40)
Produkte kennenlernen
Vorausschauende Wartung
Ingenieure nutzen MATLAB und Simulink, um Software zur Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung von Produktionsmaschinen zu entwickeln.
Interaktive Apps erleichtern den Zugriff auf Daten über industrielle Protokolle wie OPC UA und die Durchführung von Vorverarbeitungen, ohne dass eine manuelle Programmierung erforderlich ist. Ingenieure können Algorithmen entwerfen (z.B. für die verbleibende Nutzungsdauer [VND]) und diese auf ihren SPS oder Randbausteinen einsetzen. Dadurch können die Wartungsintervalle optimiert und die Wartungskosten im Vergleich zur reaktiven oder vorbeugenden Wartung gesenkt werden.
Erfolgsberichte von Kunden
- Mondi implementiert Statistik-basierte Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung für Fertigungsprozesse mit Maschinellem Lernen
- Baker Hughes entwickelt Software für die vorausschauende Wartung von Gas- und Öl-Förderanlagen mit Datenanalysen und Machine Learning
- Krones entwickelt Paket-Handlingsroboter Digital Twin
PLC-Codegenerierung
Mit Model-Based Design entwickeln Ingenieure Maschinenfunktionen und können Hunderte von Testszenarien in der Desktop-Simulation ausführen. Nach der Verifizierung können sie hardwareunabhängigen IEC 61131-3 (strukturierte Texte und Leiterdiagramme) oder C/C++ Code aus MATLAB und Simulink generieren. Die resultierende Software kann auf allen wichtigen PLC-Plattformen eingesetzt werden.
Anbieter | IDE | IEC 61131-3 | C/C++ |
---|---|---|---|
3S – Smart Software Solutions | CODESYS™ |
| |
B&R Industrial Automation | Automation Studio™ |
|
|
Bachmann Electronic | SolutionCenter |
|
|
Beckhoff Automation | TwinCAT® |
|
|
Bosch Rexroth | IndraWorks |
|
|
Mitsubishi® Electric | CW Workbench |
| |
Ingeteam | Ingesys IC3 |
| |
Omron® | Sysmac® Studio |
| |
Phoenix Contact® | PC WORX™ |
|
|
Rockwell Automation® | RSLogix™/Studio 5000 |
| |
Siemens® | TIA Portal/STEP® 7 |
|
|
Erfolgsberichte von Kunden
- Metso entwickelt Regler für energiesparende Digitalhydraulik
- Festo entwickelt innovativen Roboterarm mit Model-Based Design
- Vintecc entwickelt PLC-System für Multi-Achsen-Erntemaschine mit Model-Based Design
- ENGEL beschleunigt die Entwicklung von Steuerungen für Spritzgießmaschinen
- AVL entwickelt dynamische Reglereinheit für Motorenkonditioniersystem unter Verwendung von eingebetteter Codeerzeugung für PLCs
- Metso entwickelt mit Model-Based Design eine Steuerung für ein energiesparendes digitales Hydrauliksystem für Papierherstellungsanlagen
Weitere Informationen
- Was ist der Simulink PLC Coder? (1:56)
- Leiterdiagramm-Import, Modellierung, Simulation und Codegenerierung
- SPS-Plattformen zur Unterstützung von Model-Based Design
- Siemens: SIMATIC Target 1500S für Simulink
- Beckhoff: Integration in MATLAB und Simulink: XTS-Pendel-Showcase
- Beckhoff: TwinCAT 3: Target für MATLAB und Simulink
Produkte kennenlernen
Automatisierte Inspektion
MATLAB und Simulink bieten einen Rahmen für die automatisierte Inspektion in der Fertigungsindustrie. Ingenieure verwenden Funktionen für Machine Learning, Deep Learning, Bildverarbeitung und Computer Vision, um Algorithmen zu entwickeln, die verschiedene Arten von Anomalien erkennen und lokalisieren. Die verifizierten Algorithmen werden dann wie folgt eingesetzt:
- IEC 61131-3 Strukturierter Text und Leiterdiagramme für SPS und PAC
- C und C++ Code, der für Embedded Systeme optimiert ist
- VHDL®- und Verilog®-Code für FPGAs und ASICs
- CUDA®-Code für NVIDIA®-GPUs