Über die Instrument Control Toolbox™ können Sie MATLAB® direkt mit Instrumenten wie Oszilloskopen, Funktionsgeneratoren, Signalanalysatoren, Stromversorgungen und Analyseinstrumenten verbinden. Die Toolbox stellt über Instrumententreiber wie IVI und VXIplug&play oder durch textbasierte SCPI-Befehle über häufig verwendete Kommunikationsprotokolle wie GPIB, VISA, TCP/IP und UDP eine Verbindung zu Ihren Instrumenten her. Darüber hinaus können Sie Daten von Prüfgeräten kontrollieren und erfassen, ohne Code zu schreiben.
Mit der Instrument Control Toolbox können Sie Daten in MATLAB generieren, die an ein Instrument gesendet werden, oder Daten zur Analyse und Visualisierung in MATLAB einlesen. Sie können Tests automatisieren, Hardware-Entwürfe verifizieren und auf den LXI-, PXI- und AXIe-Standards basierende Testsysteme aufbauen.
Die Toolbox bietet integrierte Unterstützung für die seriellen TCP/IP-, UDP-, I2C-, SPI, und Bluetooth®-Protokolle für die Remote-Kommunikation mit anderen Computern und Leiterplatten (PCBs) über MATLAB.
Jetzt beginnen:
Erfassen und Ausgeben von Signalen
Verwenden Sie einen HF-Signalgenerator, um 5G-, LTE-, WLAN- und benutzerdefinierte Funksignale auszugeben, die Sie in MATLAB entworfen haben. Erfassen Sie Daten von HF-Signal- und Spektralanalysatoren per Over-the-Air-Übertragung zur weiteren Analyse in MATLAB.
Automatisieren und Bereitstellen von Tests
Verwenden Sie die Instrument Control Toolbox, um Verbindungen mit Ihren Testgeräten herzustellen. Verwenden Sie App Designer, um UIs zu erstellen, die Ihre Verfahren für die Entwurfsverifikation und die Produktionstests automatisieren. Verwenden Sie MATLAB Compiler™, um Ihre Testanwendung auf mehreren Prüfständen bereitzustellen.
Interagieren mit Instrumenten
Verwenden Sie Apps und Funktionen, um mit ganz unterschiedlichen Instrumenten zu interagieren, wie Oszilloskopen, Signalanalysatoren, HF-Signalgeneratoren, Netzwerkanalysatoren und Stromversorgungen. Senden Sie HF-Signale per Over-the-Air-Übertragung und erfassen Sie HF-Signale zur weiteren Analyse.
Quick-Control-Schnittstellen
Quick-Control-Schnittstellen bieten die häufigsten Funktionen, die benötigt werden, um Oszilloskope, Funktionsgeneratoren und HF-Signalgeneratoren zu steuern. Lesen Sie Wellenformen, passen Sie Versatz und Kopplung für Scopes an, und laden Sie beliebige Wellenformen auf Signalgeneratoren herunter.
Instrument Control-App
Verwenden Sie die Instrument Control-App, um mit Instrumenten zu kommunizieren und sie zu konfigurieren, ohne Code zu schreiben. Die App generiert aus einer Instrumentensteuerungssitzung automatisch MATLAB-Code, den Sie in andere automatisierte Testprogramme einbinden können.
Textbasierte Instrumentensteuerung
Kommunizieren Sie mit Instrumenten, indem Sie textbasierte SCPI-Befehle über Schnittstellen wie VISA, GPIB, USB, TCP/IP und serielle Schnittstellen verwenden. Verwenden Sie IVI-, VXIplug&play- und MATLAB-Instrumententreiber, um die Programmierung Ihrer Instrumente zu vereinfachen.
Verwenden von IVI- und VXIplug&play-Instrumententreibern
Verwenden Sie Instrumententreiber, um unabhängig von Geräteprotokollen mit Instrumenten zu kommunizieren. Zahlreiche Treiber können direkt nach der Installation von Instrument Control Toolbox Support Package für IVI- und VXIplug&play-Treiber verwendet werden.
Modbus Explorer-App
Mit der Modbus Explorer-App können Sie mit Modbus-Slaves kommunizieren, ohne Code zu schreiben. Konfigurieren Sie eine Modbus-Verbindung über Modbus RTU oder Modbus TCP/IP. Generieren Sie automatisch ein MATLAB-Skript aus der App und verwenden Sie diesen MATLAB-Code in anderen Programmen.
Herstellen von Verbindungen mit digitalen Sensoren
Stellen Sie Verbindungen mit einzelnen I2C- oder SPI-Sensoren auf Ihrer Leiterplatte her und lesen und schreiben Sie Daten von bzw. zu diesen Geräten. Übertragen Sie Daten zu oder von jedem Bluetooth-Gerät, das das Serial Port Profile (SPP) für Bluetooth unterstützt.
Herstellen von Verbindungen mit vernetzten Geräten
Implementieren Sie Schnittstellen mit Testgeräten und anderen vernetzten Geräten über TCP/IP und UDP von MATLAB und von Simulink® aus. Senden Sie Daten über UDP von einem Simulink-Modell an einen Remotecomputer.
Unterstützte Hardware und Standards
Mehrere Hersteller von Tischgerät- und modularen Instrumenten werden unterstützt, darunter Keysight™, Rohde & Schwarz, Tektronix® und National Instruments®. Die Standards VISA, GPIB, SCPI, IVI, VXIplug&play, LXI, PXI und AXIe werden unterstützt. Weitere Informationen siehe Link: