Schulungen zu MATLAB und Simulink

Kursbeschreibung

In diesem zweitägigen Kurs modellieren, simulieren und analysieren Sie dynamische Systeme und Algorithmen mit Simulink®-Blockdiagrammen. Sie wenden grundlegende Modellierungstechniken und -werkzeuge auf praktische Beispiele an.

Falls der Schwerpunkt Ihrer Anwendungen auf der Signalverarbeitung oder Telekommunikation liegt, beachten Sie bitte unseren Kurs Simulink für die Signalverarbeitung.

Themen sind unter anderem:

  • Erstellen und Verändern von Simulink-Modellen und Simulation der Systemdynamik
  • Modellieren von kontinuierlichen Systemen, diskreten Systemen und hybriden Systemen
  • Anpassen von Solver-Einstellungen für verbesserte Simulationsgenauigkeit und -geschwindigkeit
  • Einrichten von Modellhierarchien
  • Erstellen wiederverwendbarer Komponenten wie Subsysteme, Bibliotheken oder Modellreferenzen

Tag 1 von 2


Erstellen und Simulieren eines Modells

Ziel: Ein einfaches Simulink-Modell erstellen, simulieren, und die Ergebnisse analysieren.

  • Beschreiben eines Potentiometers
  • Kennenlernen der Simulink-Oberfläche
  • Erstellen eines Simulink-Modells für das Potentiometer
  • Simulieren des Systems und Analysieren der Ergebnisse

Modellieren von Programmierkonstrukten

Ziel: Verwenden von Simulink zur Modellierung und Simulation grundlegender Programmierkonstrukte

  • Modellieren von Vergleichen und Entscheidungen
  • Vektorsignale
  • PWM Umwandlungssysteme
  • Nulldurchgänge
  • Verwenden des MATLAB Function Block

Modellieren diskreter Systeme

Ziel: Verwenden von Simulink zur Modellierung und Simulation diskreter Systeme.

  • Beschreiben diskreter Zustände
  • Erstellen eines Simulink-Modells für den PI-Regler
  • Modellieren diskreter Übertragungsfunktionen und Zustandsraumdarstellungen
  • Modellieren diskreter Multiraten-Systeme

Modellieren kontinuierlicher Systeme

Ziel: Verwenden von Simulink zur Modellierung und Simulation kontinuierlicher Systeme.

  • Erstellen eines Simulink-Modells für die Drosselklappe
  • Beschreiben kontinuierlicher Zustände
  • Simulieren des Systems und Analysieren der Ergebnisse
  • Modellieren der Dynamik des Anschlagens

Tag 2 von 2


Auswählen eines Solvers

Ziel: Wählen eines Lösers, der für das jeweilige Simulink-Modell geeignet ist

  • Verhalten der Solver
  • Systemdynamik
  • Unstetigkeiten und Nulldurchgänge
  • Algebraische Schleifen

Entwickeln von Modellhierarchien

Ziel: Verwenden von Subsystemen, um kleinere Systeme in größere einzubauen

  • Subsysteme
  • Bus-Signale
  • Maskieren von Subsystemen

Modellieren bedingungsgesteuerter Algorithmen

Ziel: Erstellen von Subsystemen, die bedingungsgesteuert aktiviert oder einmal ausgeführt werden.

  • Enabled-Subsysteme
  • Triggered-Subsysteme
  • Behandeln ungültiger Eingangswerte

Zusammenführen von Modellen in Diagrammen

Ziel: Verwenden von Modellreferenzen zur Zusammenfassung von Modellen

  • Modellreferenzen und Subsysteme
  • Erstellen einer Modellreferenz
  • Simulationsmodi bei Modellreferenzen
  • Speichern von Parametern in referenzierten Modellen

Erstellen von Bibliotheken

Ziel: Verwenden von Bibliotheken zur Erzeugung und Weitergabe selbst erstellter Blöcke.

  • Erstellen neuer Bibliotheken
  • Verwalten von Bibliotheksverweisen
  • Hinzufügen von Bibliotheken zum Library Browser

Stufe: Grundlagenkurse

Voraussetzungen:

Dauer: 2 Tage

Sprachen: Deutsch, English, Français, 日本語, 한국어, 中文

Programm ansehen und anmelden