lqr
Entwurf eines linear-quadratischen Reglers (LQR)
Beschreibung
[ berechnet die optimale Verstärkungsmatrix K,S,P] = lqr(sys,Q,R,N)K, die Lösung S der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung und die Polstellen P des geschlossenen Regelkreises für das zeitkontinuierliche oder zeitdiskrete Zustandsraummodell sys. Q und R sind die Gewichtsmatrizen für Zustände bzw. Eingaben. Die Kreuzterm-Matrix N wird auf Null gesetzt, wenn sie weggelassen wird.
[ berechnet die optimale Verstärkungsmatrix K,S,P] = lqr(A,B,Q,R,N)K, die Lösung S der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung und die Polstellen P des geschlossenen Regelkreises unter Verwendung der zeitkontinuierlichen Zustandsraummatrizen A und B. Diese Syntax ist nur für zeitkontinuierliche Modelle gültig. Verwenden Sie dlqr für zeitdiskrete Modelle.
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgangsargumente
Beschränkungen
Die Eingangsdaten müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
Das Paar (A,B) muss stabilisierbar sein.
R muss positiv definit sein.
muss positiv semi-definit (Äquivalent zu ) sein.
darf keinen unbeobachtbaren Modus auf der imaginären Achse (oder Einheitskreis in diskreter Zeit) haben.
Tipps
lqrunterstützt Deskriptor-Modelle mit nichtsinguläremE. Der AusgangSvonlqrist die Lösung der algebraischen Riccati-Gleichung für das äquivalente explizite Zustandsraummodell:
Algorithmen
Für zeitkontinuierliche Systeme berechnet lqr die Zustands-Feedback-Steuerung , die die quadratische Kostenfunktion
abhängig von der Systemdynamik minimiert.
Zusätzlich zur Zustands-Feedback-Verstärkung K liefert lqr die Lösung S der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung
und die Polstellen des geschlossenen Regelkreises . Die Verstärkungsmatrix K wird aus S abgeleitet mit
Für zeitdiskrete Systeme berechnet lqr die Zustands-Feedback-Steuerung , die
abhängig von der Systemdynamik minimiert.
In allen Fällen, in denen Sie die Kreuzterm-Matrix N weglassen, setzt lqr N auf 0.
Versionsverlauf
Eingeführt vor R2006a

