lqi
Linear-quadratisch-integrale Steuerung
Syntax
[K,S,e] = lqi(SYS,Q,R,N)
Beschreibung
lqi berechnet ein optimales Zustands-Feedback-Steuerungsgesetz für die in der folgenden Abbildung gezeigte Nachführschleife.

Für eine Regelstrecke sys mit den Zustandsraumgleichungen (oder ihrem diskreten Gegenstück)
hat die Zustands-Feedback-Steuerung die Form
, wobei xi die Ausgabe des Integrators ist. Dieses Steuerungsgesetz stellt sicher, dass der Ausgang y dem Referenzbefehl r folgt. Bei MIMO-Systemen entspricht die Anzahl der Integratoren der Dimension des Ausgangs y.
[K,S,e] = lqi(SYS,Q,R,N) berechnet die optimale Verstärkungsmatrix K, wenn ein Zustandsraummodell SYS für die Regelstrecke sowie die Gewichtungsmatrizen Q, R und N gegeben sind. Das Steuerungsgesetz u = –Kz = –K[x;xi] minimiert die folgenden Kostenfunktionen (für r = 0)
bei kontinuierlicher Zeit
bei diskreter Zeit
In diskreter Zeit berechnet lqi den Integratorausgang xi unter Verwendung der Eulerschen Vorwärtsformel
wobei Ts die Abtastzeit von SYS ist.
Wenn Sie die Matrix N weglassen, wird N auf 0 gesetzt. lqi liefert auch die Lösung S der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung und die Eigenwerte e des geschlossenen Regelkreises.
Beschränkungen
Für das folgende Zustandsraumsystem mit einer Regelstrecke mit augmentiertem Integrator:
Die Problemdaten müssen folgende Bedingungen erfüllen:
Das Paar (A,B) muss stabilisierbar sein.
R muss positiv definit sein.
muss positiv semi-definit (Äquivalent zu ) sein.
darf keinen unbeobachtbaren Modus auf der imaginären Achse (oder Einheitskreis in diskreter Zeit) haben.
Tipps
lqi unterstützt Deskriptor-Modelle mit nichtsingulärem E. Der Ausgang S von lqi ist die Lösung der algebraischen Riccati-Gleichung für das äquivalente explizite Zustandsraummodell
Referenzen
[1] P. C. Young and J. C. Willems, "An approach to the linear multivariable servomechanism problem", International Journal of Control, Volume 15, Issue 5, May 1972 , pages 961–979.
Versionsverlauf
Eingeführt in R2008b