Hauptinhalt

dlqr

Linear-quadratische (LQ) Zustands-Feedback-Regler für zeitdiskrete Zustandsraumsysteme

Beschreibung

[K,S,P] = dlqr(A,B,Q,R,N) berechnet die optimale Verstärkungsmatrix K, die Lösung S der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung, und die Pole des geschlossenen Regelkreises P unter Verwendung der zeitdiskreten Zustandsraummatrizen A und B. Diese Funktion ist nur für zeitdiskrete Modelle gültig. Verwenden Sie für zeitkontinuierliche Modelle lqr.

Eingabeargumente

alle reduzieren

Zustandsmatrix, angegeben als n-mal-n-Matrix, wobei n die Anzahl der Zustände ist.

Eingang-zu-Zustands-Matrix, angegeben als eine n-mal-m-Eingang-zu-Zustands-Matrix, wobei m die Anzahl der Eingänge ist.

Gewichtete Zustandskosten-Matrix, angegeben als n-mal-n-Matrix, wobei n die Anzahl der Zustände ist. Sie können die Bryson-Regel verwenden, um die Anfangswerte von Q wie folgt festzulegen:

Qi,i=1maximum acceptable value of (errorstates)2, i{1,2,...,n}Q=[Q1,1000Q2,200000Qn,n]

Dabei n ist hier die Anzahl der Zustände.

Gewichtete Eingangskosten-Matrix, angegeben als Skalar oder als Matrix mit der gleichen Größe wie D'D. Hier ist D die Durchleitungs-Zustandsraum-Matrix. Sie können die Bryson-Regel verwenden, um die Anfangswerte von R wie folgt festzulegen:

Rj,j=1maximum acceptable value of (errorinputs)2, j{1,2,...,m}R=[R1,1000R2,200000Rm,m]

Dabei m ist hier die Anzahl der Eingänge.

Optionale Kreuzterm-Matrix, angegeben als Matrix. Falls N nicht angegeben ist, setzt lqr N standardmäßig auf 0.

Ausgangsargumente

alle reduzieren

Optimale Verstärkung des geschlossenen Regelkreises, geliefert als Zeilenvektor der Größe n, wobei n die Anzahl der Zustände ist.

Lösung der zugehörigen algebraischen Riccati-Gleichung, geliefert als n-mal-n-Matrix, wobei n die Anzahl der Zustände ist. Mit anderen Worten: S hat die gleiche Dimension wie die Zustandsraum-Matrix A. Weitere Informationen finden Sie unter idare.

Polstellen des geschlossenen Regelkreises, geliefert als Spaltenvektor der Größe n, wobei n die Anzahl der Zustände ist.

Algorithmen

dlqr berechnet die optimale Verstärkungsmatrix K so, dass das Zustandsrückkopplungsgesetz u[n]=Kx[n] die quadratische Kostenfunktion minimiert

J(u)=n=1(x[n]TQx[n]+u[n]TRu[n]+2x[n]TNu[n])

für das zeitdiskrete Zustandsraummodell x[n+1]=Ax[n]+Bu[n].

Zusätzlich zur Zustands-Feedback-Verstärkung K liefert dlqr die Lösung S mit unendlichem Horizont der zugehörigen zeitdiskreten Riccati-Gleichung

ATSAS(ATSB+N)(BTSB+R)1(BTSA+NT)+Q=0

und die Eigenwerte P = eig(ABK) des geschlossenen Regelkreises. Die Verstärkungsmatrix K wird aus S abgeleitet mit

K=(BTSB+R)1(BTSA+NT)

In allen Fällen, in denen Sie die Kreuzterm-Matrix N weglassen, setzt dlqr N auf 0.

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

Siehe auch

| | | |