PID Regler - MATLAB & Simulink

PID Regler

Was ist ein PID-Regler?

„PID Regler“ steht jeweils für proportionale, integrale und derivative Regler. Es handelt sich dabei um die am häufigsten eingesetzte Regelungstechnik in der Industrie. Im folgenden Video wird erklärt, wie PID Regler funktionieren, und es werden die Auswirkungen des proportionalen, integralen und derivativen Teils des Reglers auf die Systemantwort im geschlossenen Regelkreis besprochen. Sehen Sie sich die Ressourcen unter dem Video an, wenn Sie erfahren möchten, wie PID Regler entworfen und implementiert werden.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 11:41
Geladen: 1.40%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 11:41
 
1x
  • Kapitel
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • en (Main), ausgewählt
    Dauer des Videos 11:41

    Ein PID Regler ist mit mehreren Aufgaben verbunden:

    • Auswahl eines geeigneten PID Algorithmus (P, PI oder PID)
    • Justierung von Reglerverstärkungen
    • Simulation des Reglers anhand eines Anlagenmodells
    • Implementierung des Reglers auf einem Zielprozessor

    Auch wenn die Theorie einfach ist, können der Entwurf und die Implementierung von PID Reglern in der Praxis schwierig und zeitraubend sein.

    MATLAB und Add-on-Produkte machen diese Entwurfsaufgaben effizienter und ermöglichen Ihnen Folgendes:

    • Konfiguration Ihres PID Reglerblocks in Simulink für PID Algorithmus (P, PI oder PID), Reglerform (parallel oder Standard), Windup-Schutz (ein oder aus) und Reglerausgangssättigung (ein oder aus)
    • Automatische Justierung von Reglerverstärkungen anhand eines Anlagenmodells und interaktive Feinabstimmung Ihres Entwurfs
    • Automatische Justierung von Reglerverstärkungen anhand einer physischen Anlage
    • Justierung mehrerer Regler im Batch-Modus
    • Simulation geschlossener Regelkreise durch Verbindung Ihres PID Reglerblocks mit dem Anlagenmodell
    • Automatisches Generieren von C Code für die Ansteuerung eines Mikrocontrollers
    • Automatisches Generieren von strukturiertem Text gemäß IEC 61131 für die Ansteuerung einer SPS oder eines PAC
    • Automatische Skalierung von Reglerverstärkungen zur Implementierung Ihres Reglers mit einem Prozessor mit Festkomma-Arithmetik

    Beispiele und Anleitungen

    Workflow

    Modellierung

    PID Optimierung anhand eines Anlagenmodells

    Motorsteuerung

    Leistungsumwandlung

    Robotik

    Chemische Prozesse

    Mechanisch

    Automatische PID Optimierung in Echtzeit

    FAQ

    Tutorials


    Software-Referenz


    Siehe auch: Steuerungssysteme, Systementwurf und -Simulation, Modellierung physikalischer Systeme, Linearisierung, Parameterschätzung, PID Optimierung, Reglerentwurf-Software, Bode-Diagramm, Wurzelort, PID Regler – Videos, Feldorientierter Ansatz, BLDC-Motorsteuerung, Motorsimulation für Motorsteuerungsentwürfe, Leistungsfaktorkorrektur, Kleinsignal-Analyse