Mit MATLAB und Simulink können Sie:
- Studierende mit branchenrelevanten Fähigkeiten ausstatten und sie so auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Regelungssysteme bei renommierten Ingenieurunternehmen vorbereiten, die diese Tools zur Entwicklung von Regelungssystemen einsetzen
- Studierende mithilfe von MATLAB-Live-Skripten, die erläuternde Texte, mathematische Gleichungen, Code und Ergebnisse kombinieren, in interaktive Vorlesungen einbinden und begeistern
- Zeit bei der Kursvorbereitung einsparen, indem Sie auf einsatzfertige Lehrmaterialien zurückgreifen und sich somit stärker auf die Lehre konzentrieren können
- Die Lücke zwischen Theorie und Praxis durch projektbasiertes Lernen schließen und Studierenden die praktischen Fähigkeiten vermitteln, die in der Branche gefragt sind
- Selbstständiges Lernen mit kostenlosen interaktiven Tutorials zum Selbststudium fördern, die Studierenden den Einstieg in MATLAB, Simulink, Regelungsentwicklung und mehr erleichtern
- Zeit einsparen, indem Sie Aufgaben für Studierende in jeder beliebigen Lernumgebung automatisch bewerten lassen
„MATLAB und Simulink sind entscheidend dafür, dass wir in der Lehre einen stärker auf die Studierenden ausgerichteten Ansatz verfolgen und es ihnen ermöglichen können, an realen Problemen mit professionellen Tools zu arbeiten, sodass sie besser auf eine Karriere im Ingenieurwesen vorbereitet sind.“
Vorbereitung von Studierenden auf eine erfolgreiche Ingenieurkarriere
Kursthemen für Regelungssysteme
Einführung in die Regelungstechnik
Mit MATLAB und Simulink können Sie Regelungssysteme mit einem interaktiven und ansprechenden Ansatz unterrichten. Simulink bietet eine Blockdiagrammumgebung zur Modellierung und Simulation dynamischer Systeme, die es Studierenden erleichtern, Regelungssysteme interaktiv zu entwerfen und deren Leistung zu bewerten. Mit den Regelungs-Apps aus der Control System Toolbox und Simulink Control Design können Studierende PID-Regler sowie Vor- und Nachschaltglieder mit interaktiven Bode- und Wurzelort-Editoren abstimmen.
Schätzung und Systemidentifikation
Sie können Ihre Lehrinhalte durch verfügbare Ressourcen zum Thema Schätzung und Systemidentifikation ergänzen. Dank MATLAB Tech Talks können sich Ihre Studierenden bereits vor der Vorlesung oder dem Seminar mit diesen Konzepten vertraut machen. Zudem können Sie virtuelle Labore wie das virtuelle Kalman-Filter-Labor einsetzen, damit Studierende die Konzepte durch interaktive Übungen praktisch anwenden können.
Komplexe Regelungssysteme
Sie können Ihre Studierenden mit komplexen Regelungstechniken wie adaptiver, robuster, optimaler und KI-basierter Regelung vertraut machen und dazu Simulink Control Design, Fuzzy Logic Toolbox, Robust Control Toolbox, Model Predictive Control Toolbox und Reinforcement Learning Toolbox nutzen. Studierende können verschiedene Regelungsalgorithmen manuell implementieren und mit den in MATLAB und Simulink verfügbaren vorgefertigten Algorithmen vergleichen. Diese vorgefertigten Algorithmen ermöglichen es, unterschiedliche Regelungsverfahren zu testen und einander gegenüberzustellen, was das Verständnis für die jeweiligen Stärken und Grenzen der einzelnen Ansätze vertieft.
Empfohlene Angebote
- Lernbasierte Regelung mit Kursunterlagen für MATLAB und Simulink
- Lehrmodule für Reinforcement Learning
- MATLAB Tech Talks: Reinforcement Learning
- MATLAB Tech Talks: datengestützte Regelung
- Reinforcement Learning Onramp
- MATLAB Tech Talks: Grundlagen modellprädiktiver Regler
- MATLAB Tech Talks: Robuste Regelung
Labore für Regelungssysteme
Die Unterstützung kostengünstiger Hardware wie Arduino, Raspberry Pi und LEGO Mindstorms ermöglicht es Studierenden, theoretische Konzepte praktisch anzuwenden und ihr Verständnis für Regelungssysteme zu vertiefen. Außerdem können Sie Ihren Studierenden mit MATLAB und Simulink auch eine Einführung in virtuelle Labore geben, wobei sie Regelungssysteme sicher simulieren und damit experimentieren können. Dies bietet eine flexible und barrierefreie Plattform zur Vertiefung des Gelernten.
Angewandte Regelungstechnik
Mit MATLAB- und Simulink-Projektaufgaben können Sie Ihre Studierenden bei der Entwicklung praktischer Fähigkeiten unterstützen, indem Sie ihnen ingenieurtechnische Problemstellungen aus verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Robotik und Prozessregelung zur Bearbeitung vorlegen.
Empfohlene Angebote
Einsatz von MATLAB und Simulink in Lehrveranstaltungen zur Regelungstechnik
Online-Schulung
Onramp-Kurse bieten praktische Übungen mit schrittweisen Anleitungen und automatischem Feedback. Sie decken eine Vielzahl von Themen ab: