System Composer für Architekturmodellierung
Programm ansehen und anmeldenKursbeschreibung
- Identifizieren der Rolle der Architekturmodellierung im modellbasierten Entwurf
- Erstellen funktionaler, logischer und physischer Architekturen
- Zuordnen und Verfolgen nichtfunktionaler Eigenschaften in Architekturelementen
- Frühes Validieren von Anforderungen durch Analysieren von Architekturmodellen
- Erstellen von Architekturvisualisierungen
Tag 1 von 1
Einführung in modellbasierte Entwicklung
Ziel: Verstehen des Konzepts der modellbasierten Entwicklung und welche Vorteile System Composer dabei bietet.
- Vorteile von System Composer
- Model-Based Design-Prozess
- Implementierung von Teilkomponenten
- Test, Verifikation und Validierung
- Vorstellen des Kursbeispiels
Erfassen von Anforderungen
Ziel: Formulieren allgemeiner Attribute von Anforderungen und Erfassen von Anforderungen mit Simulink Requirements.
- Identifizieren und Verfassen von High-Level-Anforderungen
- Schreiben von Anforderungen
- Erstellen von Requirement Sets
- Importieren von Anforderungen
Logische Systemarchitekturen
Ziel: Kennenlernen der drei Haupttypen von Systemarchitekturen und Erstellen von logischen Architekturen.
- Unterscheiden zwischen funktionalen, logischen und physischen Architekturen
- Erstellen logischer Architekturen
- Erstellen von Schnittstellen in System Composer
- Verknüpfen von Simulink-Modellen
Physische Systemarchitekturen
Ziel: Erstellen von Varianten- und Referenzkomponenten sowie Verwenden physischer Ports
- Erstellen physischer Ports in physischen Architekturen
- Hinzufügen von Referenzarchitekturen
- Hinzufügen von Variantenkomponenten
Erfassen und Analysieren von Systemeigenschaften
Ziel: Erfassen von Systemeigenschaften einzelner Elemente in Stereotypen. Analysieren und Aggregieren dieser Eigenschaften mit MATLAB®.
- Profile und Stereotypen
- Erstellen und Anpassen von Stereotypen für Elemente
- Erstellen von Stereotypeigenschaften
- Analysieren von Systemeigenschaften mit MATLAB
Verbessern der Rückverfolgbarkeit in Architekturen
Ziel: Erweitern des digitalen Fadens des Systems durch Ansichten, Allokationen und Rückverfolgbarkeitsmatrizen für Anforderungen.
- Generieren hierarchischer Diagramme von Architekturmodellen
- Hervorheben bestimmter Pfade, Domänen und Verantwortungsbereiche in Architekturmodellen
- Verwenden von Sequenzdiagrammen
- Zuordnen von funktionalen, logischen und physischen Architekturen
- Rückverfolgen von Anforderungen
Stufe: Aufbaukurse
Voraussetzungen:
Dauer: 1 Tag
Sprachen: Deutsch, English, 日本語, 한국어