pzmap
Pol-Nullstellen-Diagramm eines dynamischen Systems
Syntax
Beschreibung
[
gibt die Systempole und Übertragungsnullstellen des dynamischen Systemmodells p
,z
] = pzmap(sys
)sys
an.
Die folgende Abbildung zeigt Pol-Nullstellen-Diagramme für ein zeitkontinuierliches (links) und zeitdiskretes (rechts) lineares zeitvariantes Modell.
Bei zeitkontinuierlichen Systemen müssen alle Pole auf der komplexen s-Ebene in der linken Halbebene (blauer Bereich) liegen, um die Stabilität zu gewährleisten. Das System ist marginal stabil, wenn verschiedene Pole auf der imaginären Achse liegen, d. h. die Realteile der Pole Null sind.
Bei zeitdiskreten Systemen müssen alle Pole in der komplexen z-Ebene innerhalb des Einheitskreises (blauer Bereich) liegen. Das System ist marginal stabil, wenn es einen oder mehrere Pole hat, die auf dem Einheitskreis liegen.
pzmap(
plottet ein Pol-Nullstellen-Diagramm für sys
)sys
. Im Diagramm stellen x
und o
Pole bzw. Nullstellen dar. Bei SISO-Systemen plottet pzmap
die Systempole und Nullstellen dar. Bei MIMO-Systemen plottet pzmap
die Systempole und Übertragungsnullstellen.
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgangsargumente
Tipps
Bei MIMO-Modellen zeigt
pzmap
alle Systempole und Übertragungsnullstellen in einem einzigen Diagramm an. Verwenden Sieiopzmap
, um Pole und Nullstellen für einzelne Eingangs-Ausgangs-Paare zuzuordnen.pzplot
bietet Ihnen zusätzliche Optionen zur Anpassung des Erscheinungsbildes des Pol-Nullstellen-Diagramms.Diagramme, die mit
pzmap
erstellt werden, unterstützen keine mehrzeiligen Titel oder Beschriftungen, die als String-Arrays oder Zellenarrays von Zeichenvektoren angegeben sind. Verwenden Sie zur Angabe mehrzeilige Titel und Beschriftungen eine einzelne Zeichenkette mit einemnewline
-Zeichen.pzmap(sys,u,t) title("first line" + newline + "second line");