rlocus
Wurzelort dynamischer Systeme
Beschreibung
[
berechnet den Wurzelort des SISO-Modells r
,kout
] = rlocus(sys
)sys
und gibt den resultierenden Vektor der Feedback-Verstärkungsfaktoren k
und der entsprechenden komplexen Wurzelorte r
aus.
Um einen gleichmäßigen Wurzelort zu erzeugen, wählt rlocus
automatisch einen Satz positiver Feedback-Verstärkungsfaktoren aus.
Weitere Informationen zum Wurzelort eines dynamischen Systems finden Sie unter Algorithmen.
rlocus(___)
stellt den Wurzelort des SISO-Modells sys
mit Standard-Diagrammoptionen für alle vorherigen Kombinationen von Eingangsargumenten dar. Weitere Informationen zu den Anpassungsmöglichkeiten von Diagrammen finden Sie unter rlocusplot
.
Um den Wurzelort für mehrere dynamische Systeme auf einem Diagramm darzustellen, können Sie
sys
als eine kommagetrennte Liste von Modellen angeben. Mithilfe vonrlocus(sys1,sys2,sys3)
können Sie beispielsweise den Wurzelort dreier Modell auf demselben Diagramm darstellen.Um eine Farbe, einen Linienstil und eine Markierung für jedes System im Diagramm darzustellen, geben Sie für jedes System einen Wert
LineSpec
an. Mithilfe vonrlocus(sys1,LineSpec1,sys2,LineSpec2)
können Sie beispielsweise zwei Modelle zeichnen und deren Diagrammstil festlegen. Weitere Informationen zum Festlegen einesLineSpec
-Werts finden Sie unterrlocusplot
.
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgangsargumente
Tipps
Informationen zu einem interaktiven Ansatz für die Darstellung von Wurzelorten finden Sie unter Control System Designer.
Weitere Optionen zur Anpassung der Darstellung des Wurzelort-Diagramms finden Sie unter
rlocusplot
.
Algorithmen
Der Wurzelort eines dynamischen Systems enthält die Polbahnen des geschlossenen Regelkreises in Abhängigkeit von der Feedback-Verstärkung k
(unter der Annahme eines negativen Feedbacks). Die Wurzelorte werden verwendet, um die Auswirkungen unterschiedlicher Feedback-Verstärkungsfaktoren auf die Polstellen des geschlossenen Regelkreises zu untersuchen. Diese Orte wiederum liefern indirekte Informationen über das Zeitverhalten und die Frequenzgänge.
Sie können rlocus
verwenden, um das Wurzelortsdiagramm einer der folgenden negativen Feedback-Schleifen zu berechnen, indem Sie sys
wie in der folgenden Abbildung dargestellt festlegen.
Wenn sys
beispielsweise eine Transferfunktion ist, die durch
dargestellt ist, sind die Polstellen eines geschlossenen Regelkreises die Wurzeln von
Das Wurzelortsdiagramm stellt die Trajektorien der Polstellen des geschlossenen Regelkreises dar, während der Feedback-Verstärkungsfaktor k
von 0 bis unendlich verläuft.
Versionsverlauf
Eingeführt vor R2006a