bode
Bode-Frequenzgang eines dynamischen Systems
Syntax
Beschreibung
[
berechnet den Frequenzgang eines dynamischen Systemmodells mag
,phase
,wout
] = bode(sys
)sys
und gibt die Größe und Phase jeder Antwort bei jeder Frequenz im Vektor wout
aus. Diese Funktion ermittelt die Frequenzen in wout
automatisch auf Basis der Systemdynamik.
bode(___)
plottet den Frequenzgang von sys
mit Standard-Diagrammoptionen für alle vorherigen Eingangsargument-Kombinationen. Das Diagramm zeigt die Größe (in dB) und Phase (in Grad) der Systemantwort als Funktion der Frequenz an. Weitere Informationen zu den Anpassungsmöglichkeiten von Diagrammen finden Sie unter bodeplot
.
Um Antworten für mehrere dynamische Systeme auf einem Diagramm zu plotten, können Sie
sys
als kommagetrennte Modellliste angeben.bode(sys1,sys2,sys3)
plottet beispielsweise die Antworten für drei Modelle auf demselben Diagramm.Um eine Farbe, einen Linienstil und eine Markierung für jedes System im Diagramm darzustellen, geben Sie für jedes System einen Wert
LineSpec
an. Mithilfe vonbode(sys1,LineSpec1,sys2,LineSpec2)
können Sie beispielsweise zwei Modelle zeichnen und deren Diagrammstil festlegen. Weitere Informationen zum Festlegen einesLineSpec
-Werts finden Sie unterbodeplot
.
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgangsargumente
Tipps
Verwenden Sie stattdessen die Funktion
bodeplot
, wenn Sie weitere Optionen zur Anpassung von Diagrammen benötigen.Diagramme, die mit
bode
erstellt werden, unterstützen keine mehrzeiligen Titel oder Beschriftungen, die als String-Arrays oder Zellenarrays von Zeichenvektoren angegeben sind. Verwenden Sie zur Angabe mehrzeiliger Titel und Beschriftungen eine einzelne Zeichenkette mit einemnewline
-Zeichen.bode(sys) title("first line" + newline + "second line");
Algorithmen
Die Software berechnet den Frequenzgang folgendermaßen:
Berechnen Sie die Null-Polstellen-Verstärkungsfaktor-Darstellung (
zpk
) des dynamischen Systems.Evaluieren Sie den Verstärkungsfaktor und die Phase des Frequenzgangs auf Basis der Nullstellen-, Polstellen- und Verstärkungsfaktordaten für jeden Eingangs-/Ausgangskanal des Systems.
Bei zeitkontinuierlichen Systemen bewertet die
bode
-Funktion den Frequenzgang auf der imaginären Achse s = jω und berücksichtigt nur positive Frequenzen.Bei zeitdiskreten Systemen bewertet die
bode
-Funktion den Frequenzgang auf dem Einheitskreis. Um die Interpretation zu vereinfachen, parametrisiert der Befehl die obere Hälfte des Einheitskreises als:wobei Ts für die Abtastzeit und ωN für die Nyquist-Frequenz steht. Die Software verwendet dann die entsprechende zeitkontinuierliche Frequenz ω als die x-Achsenvariable. Da periodisch mit der Periode 2ωN ist, plottet die
bode
-Funktion die Antwort nur bis zur Nyquist-Frequenz ωN. Wennsys
ein zeitdiskretes Modell mit einer nicht festgelegten Abtastzeit ist, verwendet diebode
-Funktion Ts = 1.