Simulink Desktop Real-Time
Führen Sie Simulink-Modelle in Echtzeit auf Ihrem Computer aus
Simulink Desktop Real-Time™ bietet einen Echtzeit-Kernel zur Ausführung von Simulink-Modellen® auf einem Laptop oder Desktop-PC mit Windows® oder macOS®. Es umfasst Bibliotheksblöcke, die sich mit bestimmten I/O-Geräten verbinden. Sie können ein Echtzeitsystem in Simulink mit Ihrem PC- oder Mac-Computer erstellen und dieses mit physikalischen Geräten verbinden.
Nutzen Sie Simulink Real-Time™, um leistungsstarke Echtzeit-Simulationen und -Tests mit der Speedgoat™ Zielcomputerhardware durchzuführen.
Erste Schritte:
Echtzeit Closed-loop Simulation von Simulink Modellen
Simulink Desktop Real-Time umfasst einen Echtzeit-Kernel, der auf Ihrem Betriebssystem mit höchster Priorität läuft. Dieser Echtzeit-Kernel lädt die I/O-Gerätetreiber und stellt eine Verbindung zu Simulink her. Die I/O-Gerätetreiber werden in Echtzeit ausgeführt, parallel zu einer Simulation in Simulink im Normal Mode.
Echtzeit Performance mit Simulink Coder verbessern
Nutzen Sie den Simulink Coder um Code für Ihr Algorithmenmodell zu generieren und verbinden Sie es mit I/O-Gerätetreiber. Das Modell, der Solver und die I/O-Gerätetreiber werden alle in Echtzeit ausgeführt.
Überwachung und Erfassung von Signalen
Durch die Verwendung von Simulink Desktop Real-Time mit Simulink können Sie Signale des Echtzeitmodells erfassen und mithilfe von Standard-Simulink-Scope-Blöcken anzeigen. Zudem können Sie die Signale innerhalb des Modells mit grafischen Displays wie Anzeigen, Scopes und Lampen anzeigen.
Erfassen und Loggen von Daten
Mit Simulink können Sie Laufzeitdaten im MATLAB Workspace speichern. Im External Mode können Sie ein oder mehrere Datenbursts erfassen und die Daten in einer MATLAB-Datei speichern, auf die Sie zur weiteren Analyse und Visualisierung in MATLAB zugreifen können.
I/O-Treiberblöcke Bibliothek
Simulink Desktop Real-Time enthält eine Bibliothek von I/O-Treiberblöcken, die Verbindungen zwischen physikalischen I/O-Geräten und Echtzeitmodellen herstellen. So können Sie Simulationen ausführen und sehen, wie Simulink-Modelle auf reales Verhalten reagieren.
I/O-Treiberkommunikation
Simulink Desktop Real-Time I/O-Treiberblöcke ermöglichen die Kommunikation unter Verwendung von ASCII bzw. Binärdaten. Zu den unterstützten Kommunikationsprotokollen gehören UDP für Standard-Netzwerkverbindungen, RS-232 für serielle Schnittstellen und CAN-Bus für Controller Area Networks.
Thunderbolt™ Support
Thunderbolt™ wird für die Verbindung mit I/O-Geräten unterstützt, wenn ein Thunderbolt Erweiterungschassis für PCIe/PCI-Karten oder das Thunderbolt-fähige HUMUSOFT® MF 644 Multifunktions-I/O-Gerät verwendet wird.
Unterstützung des CAN-FD-Protokolls
Ermöglicht Kommunikation höherer Bandbreite im Vergleich mit CAN
Unterstützung des CAN-Silent-Modus
Stummbetrieb für CAN-Geräteboard
Hinzufügen zu vorhandenen Dateien
Hinzufügen von Daten zu einer vorhandenen Datei auf einem Standardgerät
CAN/CAN FD-Nachrichtenbus-Datentypen
Packet Input-Block und Packet Output-Block bieten Unterstützung für den CAN_MESSAGE_BUS-Datentyp und Unterstützung für den CAN_FD_MESSAGE_BUS-Datentyp im CAN FD-Modus
Neues String-Datentyp-Beispiel sldrtex_stringmessage
Demonstriert die Verwendung von String-Datentypen und Simulink-Nachrichten und -Warteschleifen
Details zu diesen Features und den zugehörigen Funktionen finden Sie in den Release Notes.