ThingSpeak
ThingSpeak™ ist ein IoT-Analysedienst, mit dem Sie Live-Datenströme in der Cloud aggregieren, visualisieren und analysieren können. ThingSpeak bietet sofortige Visualisierungen der von Ihren Geräten an ThingSpeak gesendeten Daten. Mit der Möglichkeit, MATLAB®-Code in ThingSpeak auszuführen, können Sie Online-Analysen durchführen und Daten verarbeiten, sobald sie eingehen. ThingSpeak wird häufig für Prototyping und Proof-of-Concept-IoT-Systeme verwendet, die Analysen erfordern.
Sie können Daten von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät mithilfe einer Rest-API oder MQTT direkt an ThingSpeak senden. Darüber hinaus ermöglichen Cloud-to-Cloud-Integrationen mit The Things Network, Senet, dem Libelium Meshlium-Gateway und Particle.io, dass Sensordaten ThingSpeak über LoRaWAN®- und 4G/3G-Mobilfunkverbindungen erreichen.
Mit ThingSpeak können Sie Daten in der Cloud speichern und analysieren, ohne Webserver konfigurieren zu müssen, und Sie können komplexe ereignisbasierte E-Mail-Benachrichtigungen erstellen, die auf der Grundlage eingehender Daten von Ihren verbundenen Geräten ausgelöst werden.
Erste Schritte mit ThingSpeak
Lernen Sie die Grundlagen von ThingSpeak
Konten und Kanäle konfigurieren
Informationen zu ThingSpeak-Kanälen, Benutzern und Lizenzen
Daten in den Kanal schreiben
Verwenden Sie die REST- und MQTT-APIs, um Kanäle mit Software oder Geräten zu aktualisieren
Daten aus dem Kanal lesen
Verwenden Sie die REST- und MQTT-APIs, um Kanäle mithilfe von Software oder Geräten zu lesen
Daten vorbereiten und analysieren
Filtern, transformieren und reagieren Sie auf Daten in MATLAB
Daten visualisieren
Transformieren und visualisieren Sie Daten in MATLAB
Handeln Sie auf Datenbasis
Verwenden Sie ThingSpeak-Apps, um eine Aktion auszulösen oder Daten zu transformieren und zu visualisieren
Spezialanalyse mit MATLAB
ThingSpeak Beispiele, die die Verwendung der erweiterten Tools zeigen, die in Add-On-Toolboxen verfügbar sind
API-Referenz
Verwenden Sie die REST- und MQTT-APIs, um ThingSpeak-Kanäle zu aktualisieren und in Kanälen gespeicherte numerische Daten grafisch darzustellen