Antenna Toolbox
Design, Analyse und Visualisierung von Antennenelementen und -arrays
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie den Vertrieb.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie den Vertrieb.
Antenna Toolbox bietet Funktionen und Apps zum Entwerfen, Analysieren und Visualisieren von Antennenelementen und -arrays. Sie können eigenständige Antennen entwerfen und Antennenarrays mithilfe vordefinierter Elemente mit parametrisierter Geometrie und parametrisiertem Material erstellen.
Die Toolbox bietet Vollwellen- und Hybrid-Elektromagnetik-Solver für Port-, Oberflächen- und Feldanalysen, Antennenplatzierungsstudien und Radarquerschnittsberechnungen (RCS). Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Antennen auf großen Plattformen wie Fahrzeugen oder Luftfahrzeugen zu montieren und die Auswirkungen der Struktur auf die Antennenleistung zu analysieren. Die Toolbox umfasst KI-gesteuerte Workflows wie die Rekonstruktion von 3D-Strahlungsmustern mithilfe von Deep Learning und die Verbesserung von Antennendesigns mit SADEA-Optimierung.
Mit der Toolbox können Sie entworfene Antennen für die Fertigung mithilfe von CAD- und Gerber-Dateien exportieren. Sie können Antennenarrays – einschließlich gemessener oder simulierter Daten von Drittanbietern – auch in HF-Frontends von drahtlosen Systemen integrieren, um passende Netzwerke zu entwerfen und Beamforming-Algorithmen zu simulieren. Sie können verschiedene Ausbreitungstechniken wie Raytracing verwenden, um die Abdeckung zu visualisieren und Verbindungen auf beliebigem Gelände und in städtischen Szenarien abzuschätzen.
Entwerfen Sie interaktiv Antennen mit der Antenna Designer App mit über 100 parametrisierten Elementen (einschließlich Dipolen, Patches und Hornantennen), fügen Sie Trägerstrukturen hinzu und geben Sie Materialeigenschaften an. Modellieren Sie Arrays in verschiedenen Ausführungen mit gegenseitiger Kopplung. Ausführen von Infinite-Array-Analysen zur Modellierung großer Antennen.
Analysieren Sie Antennenelemente und Arrays mit dem Solver für die Vollwellen-3D-Momentenmethode (MoM). Berechnen Sie Porteigenschaften wie Impedanz, S-Parameter, Strom- und Ladungsverteilung sowie Nah- und Fernfeld-Strahlungsmuster. Vergleichen Sie die Analyseergebnisse mit den Antennenmessungen.
Erstellen Sie benutzerdefinierte planare und 3D-Strukturen, definieren Sie Einspeisepunkte und erstellen Sie Antennendesigns mithilfe von Formen oder CAD-Dateien. Verbinden Sie Steckverbinder mit PCB-Antennen, passen Sie die PCB-Dateigenerierung für spezifische Fertigungsdienste an und generieren Sie Gerber-Dateien zur Herstellung.
Analysieren und optimieren Sie Antennendesigns mit KI-gestützten Modelle. Verwenden Sie 3D-Musterrekonstruktion aus 2D-Schnitten mit Deep Learning und KI-gesteuerten Optimierern (SADEA und TR-SADEA), um die Simulationszeit zu verkürzen und Designziele zu erreichen.
Importieren Sie gemessene oder simulierte Strahlungsmusterdaten aus Text-, CSV- oder MSI-Planet-Antennendateien (.MSI oder .PLN), um Trägerstrukturen anzuregen oder Musterdaten in HF-Systeme zu integrieren. Visualisieren Sie Fern- und Nahfelddaten mit 3D- oder Polardiagrammen. Verwenden Sie Antennenimpedanz und S-Parameter, um Anpassungsnetzwerke zu entwerfen (mit RF Toolbox) und entwerfen Sie verteilte Anpassungsnetzwerke (mit RF PCB Toolbox).
Installieren Sie Antennen und Antennenarrays auf Plattformen wie Autos, Flugzeugen oder Schiffen. Bestimmen Sie den Radarquerschnitt (RCS) von großen Objekten für eine genaue Zielerfassung. Analysieren Sie große Strukturen und ihre Auswirkungen auf Antennenarrays mithilfe der Solver für physikalische Optik (PO), MoM-PO oder die Fast-Multipol-Methode (FMM).
Berechnen Sie die Eigenschaften der Netzabdeckung und der Kommunikationsverbindung mithilfe von geografischen 3D-Karten. Berücksichtigen Sie Erdkrümmung und Reflexion mithilfe der Longley-Rice- oder Terrain-Integrated Rough-Earth Model™(TIREM™)-Ausbreitungsmodelle. Bewerten Sie die Netzabdeckung in städtischen Szenarien mithilfe von Raytracing-Ausbreitungsmodellen.
„Die Analyse des Vivaldi-Elementmusters, die Bildung eines Arrays und die Durchführung der Analyse der wechselseitigen Kopplung für die Empfängerkette waren ausschlaggebend für die Systemsimulation bei der Implementierung einer Beamforming-Kette auf Aperturebene für die Anwendung in der Radioastronomie“
Entdecken Sie noch heute die Möglichkeiten.
Angebot anfordern und Erweiterungsprodukte entdecken.
Ihre Hochschule bietet möglicherweise bereits Zugang zu MATLAB, Simulink und Add-on-Produkten über eine Campus-Wide License.