Entwerfen von drahtlosen Kommunikationssystemen mit MATLAB und USRP Software-Defined Radios
Programm ansehen und anmeldenKursbeschreibung
Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Systemingenieure und HF-Ingenieure, die einen schnellen Einstieg in moderne Kommunikationstechniken und den Radio-in-the-Loop Workflow benötigen.
Tag 1 von 2
Aufbau eines störungsfreien Kommunikationskanals
Ziel: Entwerfen eines idealen Kommunikationssystems und das Anwenden der System Objects.
- Abtasttheorem und Aliasing
- Komplexes Basisband versus reale Passband-Simulation
- Erstellen eines zufälligen Bitstroms
- Untersuchung von System Objects und deren Vorteile
- Modulation eines Bitstroms mit QPSK
- Anwendung des Pulsformungsfilters auf das übertragene Signal
- Benutzung von Augendiagrammen und Spektralanalysen
- Modellierung eines QPSK-Empfängers für einen störungsfreien Kanal
- Berechnung der Bitfehlerrate
Verrauschte Kanäle, Kanalcodierung und Fehlerrate
Ziel: Modellierung eines AWGN-Kanals. Verwenden von Faltungs-, LDPC- und Turbo-Code, um die Bitfehlerrate zu reduzieren. Als Beispiel wird Fehlerkorrekturcode von DVB-S.2 und LTE-Systemen verwendet. Beschleunigung von Simulationen mit Hilfe von mehreren Kernen.
- Modellierung eines AWGN-Kanals
- Verwenden von Kanalcodierung und Decodierung: Faltungs-, LDPC- und Turbo-Codes
- Decodierung mit Trellis-Diagrammen und Viterbi-Algorithmen
- Verwenden der Parallel Computing Toolbox zur Beschleunigung der Monte-Carlo-Simulationen
- Diskussion alternativer Beschleunigungsmethoden: GPUs, MATLAB Distributed Computing Server™, Cloud Center
Zeit- und Frequenzfehler und Mehrwegempfang
Ziel: Modellieren von Frequenz-Offset, Timing-Jitter-Fehlern und Ausgleichen mittels Frequenz- und Timing-Synchronisationsmethoden. Modellieren von Fading-, Mehrwegkanälen und Ausgleichen mittels Equalizer.
- Modellierung von Phasen- und Zeit-Offsets
- Ausgleichung von Frequenz-Offset mit einer PLL
- Ausgleichung von Timing-Jitter mit Gardner Timing-Synchronisation
- Modellierung von Flat-Fading-Kanälen
- Kanalschätzung mittels Trainingssequenzen
- Modellierung frequenzselektiver Fading-Kanäle
- Verwendung von Viterbi- Equalizer für zeitinvariante Kanäle und LMS-Linear-Equalizer für zeitvariable Kanäle
- Demonstration der Echtzeit-Demodulation einer Einzelträger-Sendung mit RTL-SDR
Tag 2 von 2
Multiträger-Kommunikationssysteme für Mehrwegkanäle
Ziel: Grundlegendes zur Motivation für Multiträger-Kommunikationssysteme für frequenzselektive Kanäle. Modellierung eines OFDM-Transceivers mit zyklischem Präfix und Fensterung. Dabei werden Systemparameterwerte von IEEE 802.11ac und LTE verwendet.
- Motivation für Multiträger-Kommunikation
- Einführung in Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM)
- Erzeugen von OFDM-Symbolen mit dem IFFT
- Vermeidung von Interblock-Interferenzen mit einem zyklischen Präfix
- Reduzierung von Außerbandaussendungen mittels Fensterung
- Vor- und Nachteile von OFDM
- Zeit- und Frequenzwiederherstellungsmethoden für OFDM
- Kanalschätzung mit Pilotsymbolen
- Frequenzbereichsausgleich
Verwenden mehrerer Antennen für Robustheit und Kapazitätsgewinne
Ziel: Verstehen eines alternativen Mehrantennen-Kommunikationssystems. Modellierung von Beamforming-, Diversity- und räumlichen Multiplex-Systemen. Aufbau eines MIMO-OFDM-Systems für Breitbandkommunikation. MIMO Modi von IEEE 802.11ac und LTE werden diskutiert.
- Vorteile und Typen von Mehrantennen-Systemen
- Senden und Empfangen von Beamforming
- Diversity-Methoden beim Empfangen
- Erreichen der Sende-Diversity mit orthogonalen Raum-Zeit-Block-Codes
- Schmalband Multiple Input Multiple Output (MIMO) Kanal-Modell
- MIMO-Kanalschätzung
- Räumliches Multiplexing mit ZF- und MMSE-Equalization
- Breitbandkommunikation mit einem MIMO-OFDM-System
Aufbau eines Radio-in-the-Loop-Systems
Ziel: Verständnis des Radio-in-the-Loop-Entwicklungsworkflows. Verwenden von RTL-SDRs und USRPs als Radio-in-the-Loop-Entwicklungsplattformen.
- Überblick über den Radio-in-the-Loop-Workflow
- Unterstützung von Kommunikationshardware durch MathWorks (RTL-SDR, ADALM-PLUTO, USRP, Zynq®-Based Radio)
- Hardware-Alternativvergleich (Pros / Cons-Tabelle)
- Verschiedene RIL-Sende- und Empfangsmodi (Single-Burst, Looped, Streaming)
- Aufbau eines End-to-End-Einzelantennen-Multiträger-Kommunikationssystems mit einem USRP
- Demonstration eines 2x2 OFDM-MIMO Systems für die Übertragung über die Luft mit USRPs
Stufe: Aufbaukurse
Voraussetzungen:
- MATLAB Grundlagen und Kenntnisse in digitalen Kommunikationssystemen
Dauer: 2 Tage
Sprachen: English