Grundlagen von 5G mit MATLAB
Programm ansehen und anmeldenKursbeschreibung
Themen sind unter anderem:
- Moderne Kommunikationstechniken, die die Grundlage eines 5G-Systems bilden: OFDMA- und SC-FDMA-Multi-Carrier-Techniken und MIMO-Multi-Antennen-Syteme
 - Beschreibungen aller Signale und Elemente der Verarbeitungskette beim Uplink und Downlink der physischen 5G NR-Kanäle
 - Best Practices und Beispiel-Workflows zur Verwendung der 5G Toolbox zum Generieren von Wellenformen und Simulieren von End-to-End-Systemen
 
Tag 1 von 2
Motivation und Anforderungen für 5G
Ziel: Einführung in den 5G-Standard und seine Unterschiede zum LTE-Standard. Sie lernen allgemeine Anwendungsfälle und Anforderungen für 5G kennen.
- Anwendungsfälle für 5G
 - Anforderungen für 5G
 - Implementierungsszenarien für 5G
 
Überblick über die OFDM-Theorie
Ziel: Sie verstehen die Grundlagen von OFDM-Modulation, zyklischem Präfix-Einschub und Fensterung.
- Motivation für Mehrträger vs. einzelner Träger
 - Einführung in OFDM
 - Erzeugen von OFDM-Symbolen mit Hilfe der IFFT
 - Zyklisches Präfix (Guard Interval)
 - Fensterung zur Reduzierung der Emissionen außerhalb des Bandes
 - Vor- und Nachteile von OFDM
 - Überblick über SC-FDMA
 
5G NR-Wellenformen
Ziel: Sie lernen Einzelheiten über das Resource-Grid, die Frame-Struktur und die Numerologie von 5G-Wellenformen.
- Wireless Waveform Generator App
 - 5G-Wellenformen
 - 5G-Frame-Struktur: Träger und Bandbreitenteile
 - 5G-Numerologie: Hilfsträgerabstand
 
MIMO-Hintergrund für 5G
Ziel: Sie verstehen verschiedene MIMO-Verfahren wie Beamforming und räumliches Multiplexing. Sie lernen die Singulärwertzerlegung (SVD) als Lösung für das generische MIMO-Problem kennen.
- Spektrale Effizienz und Kapazität
 - Beamforming
 - Räumliches Multiplexing
 - Singulärwertzerlegung
 - Equalisierung, Vorverzerrung, Vorcodierung und Kombinierung
 
5G NR-Datenkanäle
Ziel: Sie verstehen die grundlegenden Verarbeitungselemente für Downlink- und Uplink-Transport und physische Datenkanäle. Sie lernen Allokierung, Mapping-Typen und Transformations-Vorcodierung kennen.
- DL-SCH- und PDSCH-Verarbeitungsketten
 - PDSCH-Allokierung und Mapping-Typen
 - UL-SCH- und PUSCH-Verarbeitungsketten
 - Transformation von Vorcodierung und PUSCH-Mapping-Typen
 
Tag 2 von 2
5G NR-Kontrollkanäle
Ziel: Sie verstehen die Struktur und die Eigenschaften von Downlink- und Uplink-Steuerkanälen, einschließlich DCI- und UCI-Formaten, PDCCH- und PUCCH-Verarbeitungsketten, CORESETs, Suchräumen und Planungsanforderungen.
- DCI-Formate und PDCCH-Verarbeitungskette
 - Ressourcenelementgruppen und Steuerkanalelemente
 - CORESET-Struktur und -Eigenschaften
 - PDCCH-Mapping zu CORESETs und Suchräumen
 - UCI-Formate und PUCCH-Verarbeitungskette
 - UCI-Nutzungs- und -Planungsanforderungen
 
5G NR Physkalische Signale
Ziel: Sie erfahren Einzelheiten über die wichtigsten physikalischen 5G NR-Signale, einschließlich DM-RS, CSI-RS und SRS. Sie verstehen die DM-RS-Nutzung und die verfügbaren Mapping-Typen. Sie erkunden Kanal Sounding mit CSI-RS und SRS. Einführung von Geolocation mit PRS- und TDOA-Schätzung
- DM-RS-Nutzung und Mapping-Typen
 - Signale für Kanal Sounding: CSI-RS und SRS
 - PRS- und Positionierungsunterstützung
 
5G NR erstmalige Erfassungsverfahren
Ziel: Sie verstehen den Aufbau von 5G NR-Synchronisationssignalen, BCH- und PBCH-Verarbeitungsketten und SS-Blockmuster. Sie lernen anfängliche Erfassungsverfahren einschließlich Zellensuche, PBCH-Decodierung einschließlich Strahl-Sweep und RACH.
- Synchronisationssignale: PSS und SSS
 - BCH- und PBCH-Verarbeitungsketten
 - Broadcast-Kanal und Master-Informationsblock
 - SS-Blockmuster und -Bursts
 - Zellensuche: PSS- und SSS-Suche
 - PBCH-Decodierung, einschließlich Beam Sweeping
 - RACH
 
5G NR-Wellenformgenerierung und Systemsimulation mit der 5G Toolbox
Ziel: Sie erfahren Best Practices und Workflows beim Einsatz der 5G Toolbox. Sie erfahren außerdem, wie Sie 5G-Wellenformen erzeugen, ein räumliches Kanalmodell einrichten und ein Signal über den Kanal senden können. Es werden Probleme bei der Empfängerimplementierung und End-to-End Leistungsmetriken sowie verschiedene anwendungsspezifische Workflows untersucht. Einführung in die verschiedenen anwendungsspezifischen Workflows.
- Übersicht über die 5G Toolbox
 - Interaktive und programmatische 5G-Wellenformgenerierung
 - Konfiguration von Wireless-Kanal-Modellen für Cluster Delay Line und Tapped Delay Line
 - Signalübertragung über einen verrauschten Kanal
 - Empfängerimplementierung, einschließlich Synchronisation und Kanalschätzung
 - End-to-End-Systemleistungsmetriken
 - Überblick über anwendungsspezifische Workflows
 
Stufe: Fortgeschrittenenkurse
Voraussetzungen:
Dauer: 2 Tage
Sprachen: English, 中文