at
Ausführung des Diagramms bei der Übertragung des Ereignisses oder zu einem bestimmten Zeitpunkt
Beschreibung
at(
gibt n
,E
)true
zurück, wenn das Ereignis E
genau n
Mal eingetreten ist, seit der zugehörige Zustand aktiv wurde. Anderenfalls gibt der Operator false
zurück.
at(
gibt n
,tick
)true
zurück, wenn das Diagramm genau n
Mal aufgewacht ist, seit der zugehörige Zustand aktiv wurde. Anderenfalls gibt der Operator false
zurück.
Das implizite Ereignis tick
wird nicht unterstützt, wenn ein Stateflow®-Diagramm in einem Simulink®-Modell über Eingangsereignisse verfügt.
at(
gibt n
,sec
)true
zurück, wenn genau n
Sekunden vergangen sind, seit der zugehörige Zustand aktiv wurde. Anderenfalls gibt der Operator false
zurück.
Geben Sie bei eigenständigen Diagrammen in MATLAB® für n
einen Wert größer gleich 0.001
ein. Der Operator erzeugt ein MATLAB timer
-Objekt, das ein implizites Ereignis zum Aktivieren des Diagramms erzeugt. MATLAB timer
-Objekte sind auf eine Genauigkeit von 1 Millisekunde begrenzt. Weitere Informationen finden Sie unter Events in Standalone Charts.
Das
timer
-Objekt wird erzeugt, wenn das Diagramm die Aktionen vom Typentry
des zugeordneten Zustands und dessen untergeordneten Zuständen ausgeführt hat. Wenn Sien
als Ausdruck angeben, dessen Wert sich während der Ausführung des Diagramms ändert, passt das Diagramm nicht die Zeitverzögerung destimer
-Objekts an.Das
timer
-Objekt beginnt am Ende des Diagrammschritts mit der Ausführung, wenn der zugeordnete Zustand aktiv wird. Dieser Schritt kann die Ausführung weiterer paralleler Zustände im Diagramm umfassen.Wenn das Diagramm zum Zeitpunkt eines vom
timer
-Objekt ausgehenden impliziten Ereignisses gerade einen anderen Vorgang bearbeitet, wird das Ereignis in die Warteschlange gestellt. Nachdem der aktuelle Schritt abgeschlossen ist, verarbeitet das Diagramm das Ereignis.Wenn der mit dem zeitlichen Logikoperator verbundene Zustand inaktiv wird, bevor das Diagramm das implizite Ereignis verarbeitet, wird das Diagramm durch das Ereignis nicht aufgerufen.
Hinweis
Diese Syntax wird in MATLAB nur für eigenständige Diagramme unterstützt. Für Diagramme in Simulink-Modellen verwenden Sie stattdessen den Operator after
. Weitere Informationen finden Sie unter Vermeiden der Verwendung von at für die absolute zeitliche Logik in Diagrammen in Simulink-Modellen.
Beispiele
Tipps
Sie können die Schlüsselwörter
'tick'
und'sec'
in Anführungszeichen setzen. Zum Beispiel istat(5,'tick')
äquivalent zuat(5,tick)
.Das Stateflow-Diagramm setzt den vom Operator
at
verwendeten Zähler immer dann zurück, wenn der zugeordnete Zustand erneut aktiviert wird.Eigenständige Diagramme in MATLAB definieren die temporale Logik der Absolutzeit in Bezug auf die Istzeit, die auf eine Genauigkeit von 1 Millisekunde begrenzt ist.
Versionsverlauf
Eingeführt in R2014b