Ermittlung des Return of Investment bei der modellbasierten Entwicklung
Übersicht
Stehen Sie vor der Entscheidung, modellbasierte Softwareentwicklung mit MATLAB und Simulink einzusetzen, und fragen sich, welche unternehmerischen Vorteile sich daraus ergeben? Eventuell haben Sie bereits Modelle und stehen vor der Entscheidung, daraus Code zu generieren und formale Verifikationsmethoden einzusetzen?
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Hauptaspekte der modellbasierten Softwareentwicklung aus dem Blickwinkel der Kosten/Nutzen-Analyse dar.
Dies umfasst sowohl das Entwickeln auf einer höheren Abstraktionsebene mit MATLAB-Skripten und Simulink-Modellen, das elaborieren der Modelle in einer Closed-Loop Simulation, als auch die automatische Codegenerierung inklusive der statischen und dynamischen Verifikationsmöglichkeiten.
Wir betrachten entlang eines exemplarischen Entwicklungsworkflows die Aufwände und den Nutzen im Vergleich zu traditionellen Entwicklungsmethoden und beleuchten diese kritisch. So sind Lizenzkosten nicht unbedingt die alleinigen und größten Kostenfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Auf der anderen Seite liegt der Nutzen meist nicht alleine in der Zeiteinsparung, sondern auch in der Reduzierung von Risiken und der allgemeinen Qualitätssteigerung durch den Einsatz von modellbasierter Softwareentwicklung.
Highlights
- Welchen Nutzen bringt modellbasierte Softwareentwicklung?
- Welche Bereiche können damit adressiert werden?
- Wie unterscheiden sich Aufwand und Nutzen zu traditionellen Software-Entwicklungsmethoden?
- Was sind die Aufwände bei modellbasierter Entwicklung?
- Wie wirken sich statische und formale Methoden auf den ROI aus?
- Was sind die Chancen und Risiken?
- Wie verteilen sich Kosten/Nutzen auf Zeitaufwände, Risiken, Anschaffungen etc.?
Aufgezeichnet: 22 Aug 2018
Ausgewähltes Produkt