Phased Array System Toolbox
Entwickeln und Simulieren von Phased-Array-Signalverarbeitungssystemen
Die Phased Array System Toolbox™ bietet Algorithmen und Apps für Entwurf, Simulation und Analyse von Sensor-Array-Systemen in Anwendungen in den Bereichen Radar, Funkkommunikation, EloKa, Sonar und medizinische Bildgebung. Sie können Phased-Array-Systeme entwerfen und ihre Leistung in unterschiedlichen Szenarien mithilfe synthetischer oder erfasster Daten analysieren. Mit Toolbox-Apps können Sie die Eigenschaften von Sensor-Arrays und Wellenformen untersuchen und die Leistungsübertragungsbilanz analysieren. Beispiele innerhalb des Produkts bieten einen Ausgangspunkt für die Implementierung jeglicher multifunktionaler Phased-Array-Systeme, die Agilität hinsichtlich Frequenzen, Impulsfolgefrequenzen (PRF), Wellenformen und Strahlenmustern erfordern.
Beim Entwurf von Radar-, Sonar- und EloKa-Systemen können Sie mit der Toolbox Dynamik und Ziele für Systeme auf dem Boden, in der Luft, auf Schiffen, auf U-Booten und in Automobilen modellieren. Sie umfasst gepulste und kontinuierliche Wellenformen sowie Signalverarbeitungs-Algorithmen für das Beamforming, die Anwendung von Optimalfiltern, die Schätzung der Direction of Arrival (DOA) und die Zielerkennung. Außerdem umfasst die Toolbox Modelle für Sender und Empfänger, Übertragungskanäle, Ziele, Störsender und Stördaten.
Beim Entwurf von 5G-, LTE- und WLAN-Funkkommunikationssystemen können Sie mithilfe der Toolbox Antennenarrays und Beamforming-Algorithmen in Simulationsmodelle auf Systemebene aufnehmen. Sie umfasst Funktionen für den Entwurf und die Analyse von Array-Geometrien und Sub-Array-Konfigurationen und stellt Array-Verarbeitungsalgorithmen für das konventionelle und das hybride Beamforming, die DOA-Schätzung und das räumliche Multiplexing bereit.
Jetzt beginnen:
Entwerfen und Analysieren von Phased Arrays
Modellieren und analysieren Sie Phased Arrays, einschließlich der Array-Geometrie, der Elementabstände, benutzerdefinierter Antennenelemente, der Phasenverschiebungs-Quantisierung, der gegenseitigen Kopplung sowie gestörter Elemente.
Modellierung von Sub-Arrays
Modellieren Sie Sub-Arrays, die in modernen Phased-Array-Systemen häufig genutzt werden.
Polarisierung
Senden, übertragen, reflektieren und empfangen Sie polarisierte elektromagnetische Felder.
Beamforming und DOA-Schätzung
Modellieren Sie digitale Beamforming-Algorithmen für Schmalband und Breitband. Unterdrücken Sie mit adaptiven Beamformern Interferenzen und vermeiden Sie Selbstauslöschung. Verwenden Sie Techniken der adaptiven Raum-Zeit-Verarbeitung (STAP), um Stördaten und Störsender zu entfernen. Schätzen Sie die Direction of Arrival (DOA) eintreffender Signale.
Schmalband- und Breitband-Beamforming
Modellieren Sie digitale Beamforming-Algorithmen für Schmalband und Breitband. Die Algorithmen umfassen spektralbasierte und kovarianzbasierte Techniken.
Adaptive Raum-Zeit-Verarbeitung
Führen Sie eine adaptive Raum-Zeit-Verarbeitung (STAP) durch. Kombinieren Sie zeitliche und räumliche Filter, um interferierende Störsender auszulöschen. Verwenden Sie eine STAP-Verarbeitung, um sich langsam oder gar nicht bewegende Ziele in Hintergrund-Stördaten zu erkennen.
Schätzung der Direction of Arrival
Verwenden Sie die DOA-Schätzung, um die Richtung einer abstrahlenden oder reflektierenden Quelle zu erkennen. Zu den DOA-Algorithmen gehören Beamscan, MVDR, MUSIC, 2D MUSIC, Root-MUSIC und Monopuls-Tracker für sich bewegende Objekte.
Generierung von I&Q-Daten
Generieren Sie I&Q-Daten für Radar, Sonar und EloKa für Leistungsanalysen.
Trainieren lernender Algorithmen
Generieren Sie Radar- und Sonardaten für das Training von Machine-Learning-Algorithmen.
Gepulste und kontinuierliche Wellenformen
Entwerfen sie gepulste und kontinuierliche Wellenformen und generieren Sie Basisband-I&Q-Daten.
Agilitäts-Wellenformen für PRF und Frequenzen
Erstellen Sie Bibliotheken von gepulsten Wellenformen mit PRF- und Frequenzagilität.
Visualisierung der Erkennung
Visualisieren Sie Daten mithilfe von Darstellungen von Entfernung-Doppler, Entfernung-Winkel, Entfernung-Zeit-Intensität (RTI) und Doppler-Zeit-Intensität (DTI).
Pulskompression und Zielerkennung
Generieren Sie Zielerkennungen mithilfe von CFAR, 2D CFAR und Optimalfiltern. Generieren Sie ROC-Kurven und untersuchen Sie Anforderungen mit Radar- und Sonargleichungen.
Entfernungs- und Doppler-Schätzung
Schätzen Sie die Entfernung, die Entfernung-Doppler-Verarbeitung, Entfernung-Winkel und FMCW-Entfernung.
Modellieren von Zielen und ihren Bewegungsbahnen
Modellieren Sie Ziele mit RCS-Mustern auf der Grundlage von Azimut, Elevation und Frequenz. Definieren Sie Sensor- und Ziel-Bewegungsbahnen.
Mehrwege-MIMO-Kanäle
Modellieren Sie Mehrwege-MIMO-Kanäle mit Streuern und Umgebungsbedingungen wie Regen, Gas und Nebel.
Interferenz und Stördaten
Generieren Sie Interferenzquellen und Stördatenmodelle.
Radar, Sonar und EloKa
Simulieren Sie Radar-, Sonar- und EloKa-Systeme.
MIMO-Kommunikationssysteme
Modellieren sie MIMO-Kommunikationssysteme.
Automobilradar
Simulieren Sie Automobil-Radarsysteme auf der I&Q-Signalebene.
Beschleunigung einer Stördatensimulation
Beschleunigen Sie Stördatensimulationen mit einer GPU oder Codegenerierung (MEX).
C-Codegenerierung
Generieren Sie C-Code für das Modell, um die Systemsimulation zu beschleunigen.
Datenfluss zur Beschleunigung der Simulation
Verwenden Sie einen Datenfluss, um Simulationen mithilfe paralleler Verarbeitungs-Threads zu beschleunigen.
Sensor Array Analyzer App
Interaktives Entwerfen von Subarrays in der App durch Replizieren eines Arrays entlang eines räumlichen Gitters oder durch Aufteilen eines Arrays in Subarrays
Frequenz-Agilität
Frequenzverschiebungen auf Pulswellenformen anwenden, einschließlich der Systemobjekte phased.RectangularWaveform, phased.LinearFMWaveform, phased.SteppedFMWaveform und phased.PhaseCodedWaveform
Mustermessungen
Berechnen und Visualisieren der Beambreite von Array- oder Elementmustern
Radar Waveform Analyzer App
Interaktives Entwerfen angepasster Filterung und Streckverarbeitung für Wellenformen
Detektions-Clustering
Clustern von Radar-Detektionen mit einem dichtebasierten räumlichen Clustering-Algorithmus für Anwendungen mit Rauschen (DBSCAN
Rückstreumodell für Fahrradfahrer-Radar
Simulieren von Radarsignalen mit Rückstreuung von Fahrrad und Fahrradfahrer
Details zu diesen Merkmalen und den zugehörigen Funktionen finden Sie in den Versionshinweisen.