Financial Instruments Toolbox
Entwerfen, Bewerten und Absichern komplexer Finanzinstrumente
Die Financial Instruments Toolbox™ bietet Funktionen zur Preisgestaltung, Modellierung und Analyse von Portfolios mit festverzinslichen, Kredit- und Aktieninstrumenten. Sie können die Toolbox für folgende Aufgaben nutzen: Durchführung von Cashflow-Modellierung und Analyse der Ertragskurvenanpassung, Berechnung von Preisen und Sensitivitäten, Anzeigen von Preisentwicklungen sowie Durchführung von Absicherungsanalysen mit üblichen Modellierungsmethoden für Aktieninstrumente und festverzinsliche Instrumente. Mit der Toolbox können Sie neue Arten von Finanzinstrumenten erstellen, Ertragskurven mit Hilfe von parametrischen Anpassungsmodellen und Bootstrapping an Marktdaten anpassen und duale kurvenbasierte Preismodelle erstellen.
Sie können festverzinsliche Instrumente und Aktieninstrumente bewerten und analysieren. Für die Modellierung festverzinslicher Instrumente können Sie Preis-, Ertrags-, Spread- und Sensitivitätswerte für mehrere Arten von Wertpapieren und Derivaten berechnen, einschließlich Wandelanleihen, hypothekenbesicherte Wertpapiere, Schatzanweisungen, Bonds, Swaps, Caps, Floors und Floating Rate Notes. Für Aktien können Sie den Preis, die implizite Volatilität und die griechischen Werte von Vanilla-Optionen und verschiedenen exotischen Derivaten berechnen.
Die Financial Instruments Toolbox enthält Funktionen für die Modellierung von Kontrahentenkreditrisiko und CVA-Risiko. Für Kreditderivate enthält die Toolbox Funktionen für die Preisbestimmung von Credit-Default-Swaps und die Modellierung von Ausfallwahrscheinlichkeitskurven. Für Energiederivate können Sie exotische Optionen und Standardoptionen modellieren. Außerdem bietet die Toolbox eine Verbindung zu Numerix® CrossAsset Integration Layer.
Erste Schritte:
Ein auf wiederverwendbaren Objekten basierender Preisfindungs-Workflow
- Erstellen von Instrumenten-, Modell- und Pricer-Objekten zur Bewertung von Finanzinstrumenten.
- Diese Objekte können leicht wiederverwendet werden, um Instrumentenpreise für verschiedene Modelle und Preismechanismen zu vergleichen.
Bewertung eines Portfolios von Finanzinstrumenten
Definieren Sie mehrstufige Portfolios (z.B. Basiswerte, Händler, Strategien und Teams) und berechnen Sie dann den Preis und die Empfindlichkeiten aller Instrumente im Portfolio.
Ertragskurve und Zinssatz-Terminstruktur
Nutzen Sie mehrere Ansätze, um Ertragskurven an Marktdaten anzupassen, darunter die Bootstrap-Methode, parametrische Modelle (wie Nelson-Siegel, Svensson und Glättungs-Splines) und benutzerdefinierte Funktionen.
Instrumente
Berechnen Sie den Preis und die Sensitivität von festverzinslichen Wertpapieren, Swaps und Forward-Swaps sowie von festverzinslichen Instrumenten mit Optionen oder eingebetteten Optionen und üblichen Zinssatzoptionen (einschließlich Bond-Optionen, Floating-Rate-Note-Optionen, Caps, Floors und Swaptions) mithilfe einer Reihe unterschiedlicher Preismethoden und -modelle.
Modelle und Methoden
Folgende Modelle werden unterstützt: Black, Normal (Bachelier), SABR und Shifted SABR, Hull-White, Black-Derman-Toy, Black-Karasinski, CIR, HJM, lineare Gaußsche Zwei-Faktor-Modelle und LIBOR-Marktmodelle. Folgende Methoden werden unterstützt: geschlossene Gleichungen, Binomial- und Trinomialbäume und die Monte Carlo-Simulation.
Instrumente
Bestimmen Sie Preise für Standardoptionen, einschließlich europäischer und amerikanischer Optionen und Bermuda-Optionen. Bestimmen Sie Preise für exotische Optionen, einschließlich asiatischer Optionen, Barrier- und Basket-Optionen, digitaler Optionen, Forward-Optionen/Futures, Regenbogen- und Bandbreiten-Optionen.
Modelle
Folgende Modelle werden unterstützt: geometrische Brownsche Bewegung, Merton76-Sprungdiffusion, stochastische Volatilitätsmodelle von Bates und Heston sowie das lokale Volatilitätsmodell.
Methoden
Folgende Methoden werden unterstützt: geschlossene Gleichungen, Baummodelle, die Monte-Carlo-Simulation und Finite-Differenzen-Methoden.
Kredit- und Hypothekeninstrumente
Berechnen Sie den Preis und die Sensitivität von Kredit- und Hypothekeninstrumenten wie Credit-Default-Swaps (CDS), hypothekenbesicherten Wertpapieren (Mortgage-Backed Securities, MBS) und hypothekenbesicherten Schuldbriefen (Collateralized Mortgage Obligations, CMO).
CDS und CDS-Optionen
Führen Sie übliche Bewertungen von CDS und CDS-Optionen durch, berechnen Sie die Break-Even-Spreads und ermitteln Sie den Mark-to-Market-Wert neuer und bestehender CDS-Verträge.
Hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS), Hypothekenpools und hypothekenbesicherte Schuldbriefe (CMO)
Berechnen Sie Preis- und Risikofaktoren für MBS, Hypothekenpool-Portfolios und CMO. Unterstützte Schemas für Vorauszahlungs-Tranchen von CMO sind die sequenzielle Tranchierung und die zeitplanbasierte Tranchierung für PAC-Bonds (Planned Amortization Class) oder TAC-Bonds (Targeted Amortization Class).
Kreditwertberichtigung (CVA)
Berechnen Sie Kreditengagements und CVA für jeden Kontrahenten in einem Freiverkehrsgeschäft (Over-the-Counter, OTC).
Wrong Way Risk
Verwenden Sie Copulas, um Szenarien zu erzeugen, in denen Kreditengagement und -ausfallrisiko korreliert werden, und schätzen Sie dann das Kreditrisiko anhand dieser Szenarien.
Varianz-Austausch:
Preis nach Heston und Methoden der replizierenden Varianz
Kauf- und Verkaufsoptionen:
Preislich kündbare und kündbare Float-Anleihen, Optionen auf Float-Anleihen, Caps, Floors und Swaptions
Doppelbarrieren-Instrument:
Preis durch finite Differenz oder Ikeda- und Kunitomo-Verfahren
Berührungs-, Doppelberührungs- und binäre Instrumente:
Preis nach Black Scholes oder Asset-Monte-Carlo-Verfahren
Vanna-Volga-Methode:
Bewerten von Vanilla-, Barriere-, Doppelbarriere-, Berührungs- und Doppelberührungsinstrumenten
Finite-Differenz-Methode:
Bewerten von Vanilla-Instrumenten mittels Bermuda-Verfahren
Monte-Carlo-Simulation:
Aktienkurse, Devisen und Rohstoffinstrumente
Siehe Versionshinweise für Einzelheiten zu jedem dieser Merkmale und den entsprechenden Funktionen.
Computergestützte Finanz-Suite
Die MATLAB Computational Finance Suite umfasst zwölf unverzichtbare Produkte, mit denen Sie quantitative Anwendungen für das Risikomanagement, das Investment-Management, die Ökonometrie, die Preisbestimmung und Bewertung, Versicherungen und den algorithmischen Handel entwickeln können.