Econometrics Toolbox
Modellieren und Analysieren von Finanz- und Wirtschaftssystemen mithilfe statistischer Methoden
Die Econometrics Toolbox™ bietet Funktionen zur Modellierung und Analyse von Zeitreihendaten. Sie enthält eine breite Palette diagnostischer Tests für die Modellauswahl, darunter Tests für die Impulsanalyse, Einheitswurzeln und Stationarität, Kointegration und Strukturänderung. Sie können Wirtschaftssysteme schätzen, simulieren und vorhersagen, indem Sie eine Vielzahl von Modellen verwenden, darunter Regressions-, ARIMA-, Zustandsraum-, GARCH-, multivariate VAR- und VEC- und Schaltmodelle, die dynamische Datenverschiebungen darstellen. Die Toolbox bietet auch Bayessche und Markov-basierte Werkzeuge zur Entwicklung zeitvariabler Modelle, die von neuen Daten lernen.
Erste Schritte:
Zeitreihenmodellierung
- Führen Sie Modellierungsaufgaben wie Datenvorverarbeitung, Datenvisualisierung, Modellidentifizierung und Parameterschätzungen durch.
- Vergleichen Sie ökonometrische Modelle, um die beste Anpassung an die Daten zu gewährleisten.
- Teilen Sie Ihre Ergebnisse und generieren Sie MATLAB-Code zur wiederholten Verwendung.
ARIMA
Zu den unterstützten Modellen gehören AR, MA, ARMA, ARIMA, SARIMA und ARIMAX.
Bayessche Regression
Schätzen und simulieren Sie Bayessche Lineare Regressionsmodelle, einschließlich der Bayesschen Lasso-Regression.
Multivariate Modelle
Unterstützte Modelle umfassen Vektor-Autoregression (VAR) und Vektor-Fehlerkorrektur (VEC)
Markov-Kettenmodelle
- Erstellen und simulieren Sie zeitdiskrete Markov-Ketten.
- Bestimmen Sie das asymptotische Verhalten der Markov-Kette.
- Berechnen Sie Zustandsumverteilungen, Trefferwahrscheinlichkeiten und erwartete Trefferzeiten.
Zustandsraummodelle
- Erstellen und simulieren Sie zeitinvariante oder zeitvariierende Zustandsraummodelle.
- Schätzen Sie Modellparameter aus vollständigen Datensätzen oder mithilfe des Kalman-Filters aus Datensätzen mit fehlenden Daten.
Markov-Schaltmodelle
- Analysieren Sie multivariate Zeitreihendaten mit Strukturbrüchen und unbeobachteten latenten Zuständen.
Unterstützte Hypothesen-Tests
Führen Sie eine Reihe von diagnostischen Tests vor und nach der Schätzung durch, wie beispielsweise:
- Stationarität
- Korrelation
- Heteroskedastizität
- Strukturänderung
- Kollinearität
- Kointegration
Impulse Response Function:
Filterung des state-disturbance shock durch Standard- oder diffuses State-Space Model und punktweise Darstellung der Konfidenzintervalle
Akaike und Bayesianisches Informationskriterium:
Berechnen Sie korrigierte AIC, konsistente AIC und Hanna-Quinn-Kriterium und normalisieren Sie Werte optional
Details zu diesen Features und den zugehörigen Funktionen finden Sie in den Release Notes.
Computergestützte Finanz-Suite
Die MATLAB Computational Finance Suite umfasst zwölf wesentliche Bestandteile für die Entwicklung quantitativer Anwendungen im Risikomanagement, Investment-Management, in der Ökonometrie, zur Preisbestimmung und Bewertung, bei Versicherungen und im algorithmenbasierten Handel.