Zählen von Ereignissen mithilfe des temporalCount
-Operators
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Sie mit dem temporalCount
-Operator zählen können, wie oft explizite und implizite Ereignisse auftreten. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführung von Steuerungsdiagrammen mithilfe der zeitlichen Logik.
Erfassen und Speichern von Eingangsdaten in einem Vektor
Das Stateflow®-Diagramm in diesem Modell sammelt und speichert während der Simulation Eingabedaten in einem Vektor.
Das Diagramm enthält zwei Zustände und eine MATLAB®-Funktion.
Simulieren des Modells
Die Diagrammausführung umfasst drei Phasen.
Phase 1: Beobachtung der Eingangsdaten
Das Diagramm wird aufgeweckt und verbleibt im Zustand Observe
, bis die Eingangsdaten u
positiv sind. Daraufhin geht das Diagramm in den Zustand Collect_Data
über.
Phase 2: Speichern der Eingangsdaten
Wenn der Zustand Collect_Data
aktiv wird, wird der Wert der Eingangsdaten u
dem ersten Element des Vektors y
zugewiesen. Während dieser Zustand aktiv ist, wird jeder folgende Wert von u
den folgenden Elementen von y
zugewiesen; hierfür wird der temporalCount
-Operator verwendet.
Phase 3: Anzeigen von im Vektor gespeicherten Daten
Nachdem das Diagramm zehn Mal aufgeweckt wurde, endet der Datenerfassungsprozess. Das Diagramm ruft die Funktion status
auf, um die Vektordaten im Diagnostic Viewer anzuzeigen. Daraufhin geht das Diagramm wieder in den Zustand Observe
über.