ctrb
Kontrollierbarkeit eines Zustandsraummodells
Beschreibung
Ein dynamisches System ist kontrollierbar, wenn es möglich ist, Regelsignale anzulegen, die das System innerhalb finiter Zeit zu einem beliebigen Zustand führen. Diese Eigenschaft wird auch als Erreichbarkeit bezeichnet. ctrb berechnet eine Kontrollierbarkeitsmatrix aus Zustandsmatrizen oder aus einem Zustandsraum-Modell. Anhand dieser Matrix können Sie die Kontrollierbarkeit ermitteln.
Betrachten Sie beispielsweise ein zeitkontinuierliches Zustandsraummodell mit Nx Zuständen, Ny Ausgängen und Nu Eingängen:
Hier stellen x, u und y die Zustände, Eingänge und Ausgänge dar; A, B, C und D sind die Zustandsraum-Matrizen mit den folgenden Größen:
Aist eineNx-mal-Nx-Matrix mit reellen oder komplexen Werten.Bist eineNx-mal-Nu-Matrix mit reellen oder komplexen Werten.Cist eineNy-mal-Nx-Matrix mit reellen oder komplexen Werten.Dist eineNy-mal-Nu-Matrix mit reellen oder komplexen Werten.
Das System ist kontrollierbar, wenn die von ctrb generierte Kontrollierbarkeitsmatrix vollen Rang aufweist, der Rang also der Anzahl Zustände im Zustandsraum-Modell entspricht. Die Kontrollierbarkeitsmatrix Co weist Nx Zeilen und Nxu Spalten auf. Ein Beispiel hierzu finden Sie unter Kontrollierbarkeit des SISO Zustandsraum-Modells.
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgangsargumente
Referenzen
[1] Paige, C. C. "Properties of Numerical Algorithms Related to Computing Controllability." IEEE Transactions on Automatic Control. Vol. 26, Number 1, 1981, pp. 130-138.
Versionsverlauf
Eingeführt vor R2006a