Aus der Reihe: Virtuelle Inbetriebnahme mit Simulink
Jens Lerche, MathWorks
Übersicht
Durch den zunehmenden Anteil an Software in modernen Produktionsmaschinen und Anlagen steigt das Risiko, während der Inbetriebnahme vor Ort die Kosten, die Termine und die Qualität nicht mehr im vereinbarten Rahmen halten zu können. Wenn die Verfügbarkeit von Prototypen gegen Null geht, ist ein Testen der Software nach traditionellen Methoden quasi unmöglich. Dieses Webinar bildet den zweiten Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema Virtuelle Inbetriebnahme. In diesem Teil zeigen wir die Erzeugung von IEC 61131-3 und C-Code aus dem Simulink-Modell und die nahtlose Integration in die IDE eines SPS Herstellers am Beispiel von Automation Studio von B&R. Es wird konkret darauf eingegangen, wie das Projekt in Automation Studio aufgesetzt wird und wie erste Simulationen auf Codeebene durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Maschinensoftware einfach implementieren, Varianten durchspielen und testen, ohne auf physikalische Prototypen angewiesen zu sein.
Highlights
Flash-Nutzer: Zur Anzeige des Inhaltsverzeichnisses mit der Maus über das Video fahren. |
Aufgezeichnet: 22 Feb 2017
Ausgewähltes Produkt
Select a Web Site
Choose a web site to get translated content where available and see local events and offers. Based on your location, we recommend that you select: .
Select web siteYou can also select a web site from the following list:
Select the China site (in Chinese or English) for best site performance. Other MathWorks country sites are not optimized for visits from your location.
This website uses cookies to improve your user experience, personalize content and ads, and analyze website traffic. By continuing to use this website, you consent to our use of cookies. Please see our Privacy Policy to learn more about cookies and how to change your settings.