Analyse des Kleinsignalverhaltens
Berechnen einer linearen Näherung für ein Leistungselektronikmodell
Berechnen einer linearen Näherung für ein Leistungselektronikmodell
Die Analyse des Kleinsignalverhaltens bietet eine Näherung für das Verhalten eines nichtlinearen Leistungselektroniksystems, wie z. B. eines Schaltnetzteils, mit einem linearen zeitinvarianten Modell (LTI-Modell), das im Bereich eines relevanten Arbeitspunkts gültig ist. Die Analyse des Kleinsignalverhaltens ist ein wichtiger Schritt zur Anwendung der klassischen Regelungstheorie auf Leistungselektroniksysteme. Hierfür ist eine LTI-Darstellung wie etwa eine Transferfunktion oder ein Zustandsraummodell des Systems erforderlich.
Für bekannte, einfache Topologien, wie z. B. einen Aufwärts- oder Abwärtswandler, können Sie die entsprechenden LTI-Systeme analytisch ableiten. Für unüblichere Wandlertopologien und für Wandler, die in komplexe leistungselektronische Systeme integriert sind, ist die analytische Ableitung jedoch sehr zeitaufwendig und fehleranfällig.
Ein in der Industrie anerkannter Ansatz für die Analyse des Kleinsignalverhaltens ist die Erstellung eines Simulationsmodells für ein Leistungselektroniksystem und die anschließende Schätzung des Frequenzgangs. Zur Schätzung des Frequenzgangs überlagern Sie zunächst ein kleines Störsignal mit definierter Amplitude und definiertem Frequenzspektrum über den Eingang des Leistungselektroniksystems im Bereich des Arbeitspunkts und messen dann die Systemantwort auf diese Störung. Aus Störsignal und gemessenem Ausgangssignal berechnen Sie dann den Frequenzgang oder eine Transferfunktion, die die Systemdynamik in der Nähe des Betriebspunkts darstellt.
Analyse des Kleinsignalverhaltens für einen Aufwärtswandler. Der Aufwärtswandler wird in Simscape Electrical und Simulink modelliert (oben). Simulink Control Design wird verwendet, um ein Sinusstrom-Störsignal in das Modell einzuspeisen (unten links) und den Frequenzgang zu berechnen (unten rechts).
You can inject different types of input signals into a model to compute frequency response:
Once you have computed the frequency response or a transfer function of the system, you can design a compensator and evaluate it against the linear model. By repeating small-signal analysis for different operating conditions (for example, different desired output voltage levels or different duty cycle ratios), you can develop a gain-scheduled controller to operate the power electronics system across the desired operating range.
Using Simulink, you can:
Sie gelangen von einfachen Aufgaben zu komplexeren Vorhaben, indem Sie interaktive Beispiele und Tutorials nutzen.
Die MathWorks-Community für Studierende, Forscher und Ingenieure, die Simulink verwenden, um Leistungselektronik-Steuerung für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Batteriesysteme, Leistungsumwandlung und Motorsteuerung anzuwenden.
30-tägige kostenlose Testversion
Jetzt starten