Vehicle Network Toolbox

 

Vehicle Network Toolbox

Kommunikation mit Fahrzeug-Netzwerken über CAN-, J1939- und XCP-Protokolle

Ein Laptop mit einem Simulink-Modell auf dem Display ist per Kabel an das Fahrzeug angeschlossen, um eine CAN-Bus-Verbindung zu demonstrieren.

CAN-Kommunikation

Konfigurieren Sie Verbindungen zu einem CAN-Bus mithilfe der CAN- oder CAN-FD-Protokolle und stellen Sie diese her. Senden, empfangen, kodieren und dekodieren Sie anschließend CAN-Nachrichten. Diese Nachrichten lassen sich für die Offline-Analyse protokollieren und in einem anderen Simulink-Modell wiedergeben.

Drei Simulink-Fenster zeigen, wie Messwerte von einer Slave-ECU erfasst werden. Das Modell verwendet Blöcke für die XCP-Konfiguration und den XCP-Transport Layer (oben) sowie Blöcke für die XCP-Datenerfassung (unten rechts), um die Erfassung des PWM-Signals einzurichten (unten links).

XCP-Protokoll

Kommunizieren Sie mit ECUs mithilfe des XCP-Protokolls über CAN, CAN-FD oder Ethernet. Lesen und schreiben Sie Daten an spezifische Speicheradressen in der ECU und verknüpfen Sie A2L-Dateien, um Kalibrierungs- und Messaufgaben durchzuführen. Greifen Sie auf Daten im ASAM-Kalibrierdatenformat (CDFX) zu und analysieren Sie sie.

Ein Simulink-Modell zeigt die Blöcke J1939 Transmit, J1939 Receive, J1939 Network Configuration, J1939 CAN Transport Layer Configuration und J1939 Node Configuration, um die J1939-Kommunikation über CAN einzurichten.

J1939-Protokoll

Richten Sie die Kommunikation über das J1939-Protokoll ein, indem Sie eine Datenbankdatei zuordnen, die CAN-Schnittstellenhardware spezifizieren, J1939-Parametergruppen senden und empfangen sowie Signaldaten kodieren und dekodieren.

CAN- und CAN-FD-Apps

Verwenden Sie die CAN Explorer- und CAN FD Explorer-Apps, um den aktiven Datenverkehr auf einem bestimmten CAN-Kanal zu visualisieren, Nachrichten zu dekodieren und in physikalisch-technischen Einheiten anzuzeigen.

MATLAB Live Script, das zeigt, wie auf in A2L-Dateien gespeicherte Informationen zur Verwendung mit XCP-Verbindungen zugegriffen werden kann.

A2L-Beschreibungsdateien

Verwenden Sie A2L (ASAP2)-Beschreibungsdateien, um aus MATLAB oder Simulink per XCP-Protokoll mit ECUs zu kommunizieren. Diese Dateien enthalten Informationen zu Speicheradressen, Datentypen und Umrechnungsregeln gespeicherter Werte in physikalische Einheiten und vereinfachen so Kalibrierungs- und Messaufgaben.

Der MATLAB-Desktop zeigt in der Befehlszeile eine Vorschau der MDF-Datei und im Variablen-Editor die Daten der Datei an.

MDF-Dateien

Importieren und exportieren Sie MDF-Dateien im Handumdrehen, zeigen Sie grundlegende Eigenschaften an, erstellen Sie MDF-Dateien und schreiben Sie Timetable-Daten in bestehende MDF-Dateien. Sie können Teilmengen von MDF-Dateien einlesen und einen Datastore erstellen, um mit großen Dateien zu arbeiten.

Simulink-Modell, das die Verwendung von virtuellen MathWorks Kanälen zum Senden und Empfangen von CAN-Daten ohne Hardware zeigt.

Virtuelle Kanäle

Verwenden Sie virtuelle CAN- und CAN-FD-Kanäle, um Netzwerkkommunikation in einer Loopback-Konfiguration ohne physische Hardware zu simulieren. Verwenden Sie virtuelle Kanäle von MathWorks oder von Drittanbietern wie Vector und Kvaser.

Codebeispiel, das zeigt, wie Nachrichten unter Verwendung von in CAN-Datenbankdateien gespeicherten Informationen angezeigt werden können.

DBC- und ARXML-Dateien

Verknüpfen Sie Vector CAN-Datenbankdateien (DBC) mit CAN-Kanälen oder -Nachrichten in MATLAB oder Simulink, um CAN-Nachrichten mithilfe anwendungsspezifischer Bezeichnungen und skalierter physikalischer Einheiten zu dekodieren und zu kodieren. Verwenden Sie Definitionen in ASAM ARXML-Dateien, um CAN- und CAN-FD-Nachrichten in Simulink zu kodieren und zu dekodieren sowie CAN-Nachrichten in MATLAB zu dekodieren.

LIN-Bus-Datendekodierung

Identifizieren Sie LIN-Daten in MDF- oder BLF-Dateien und verwenden Sie LIN-Beschreibungsdateien (LDF) in MATLAB zur Dekodierung der in MDF- oder BLF-Dateien enthaltenen LIN-Bus-Daten.

Vehicle Network Toolbox kostenlos ausprobieren

Entdecken Sie noch heute die Möglichkeiten.


Bereit zum Kauf?

Angebot anfordern und Erweiterungsprodukte entdecken.

Studieren Sie?

Ihre Hochschule bietet möglicherweise bereits Zugang zu MATLAB, Simulink und Add-on-Produkten über eine Campus-Wide License.