Phased Array System Toolbox
Entwerfen und Simulieren von Phased-Array- und Beamforming-Systemen
Haben Sie noch Fragen? Vertrieb kontaktieren.
Haben Sie noch Fragen? Vertrieb kontaktieren.
Die Phased Array System Toolbox bietet praktische Tools zum Entwickeln und Simulieren von Phased-Array- und Beamforming-Systemen für drahtlose Kommunikation, Radar, Sonar und Akustik-Anwendungen. Sie können Multibeam- und elektronisch steuerbare Antennen entwerfen, indem Sie Array-Geometrien, inklusive Subarrays, konfigurieren und Elementparameter anpassen. Zudem lassen sich Beamforming-Muster durch Optimierung und weitere KI-Techniken synthetisieren.
Für Kommunikationssysteme wie 5G, 5G-Advanced, SATCOM und WLAN bietet die Toolbox verschiedene Algorithmen zur Simulation hybrider und digitaler Beamforming-Architekturen für Massive MIMO- und Millimeterwellen-Systeme. Damit lassen sich Umgebungen mit Mehrwegausbreitung simulieren, rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS) modellieren und Signalwellenformen generieren.
Für Radar-, Sonar- und Akustiksysteme enthält die Toolbox gepulste Wellenformen und Algorithmen für monostatische und multistatische Topologien, adaptive Raum-Zeit-Verarbeitung (STAP), Direction of Arrival (DOA) zur Lokalisierung, Optimalfilterung und Bilderzeugung.
Modellieren und analysieren Sie das Verhalten aktiver oder passiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA oder PESA), einschließlich Array-Geometrie, Teilarrays, benutzerdefinierter Antennenelemente, Polarisierung und gestörter Elemente.
Modellieren Sie digitale Beamforming-Algorithmen für Schmalband und Breitband. Unterdrücken Sie Interferenzen mit adaptiven Beamformern. Verwenden Sie Techniken der adaptiven Raum-Zeit-Verarbeitung (STAP), um Stördaten zu entfernen. Schätzen Sie die Direction of Arrival (DOA) eintreffender Signale. Simulieren Sie Nahfeld-Beamforming mit Kugelwellenfronten.
Entwerfen Sie gepulste und kontinuierliche Wellenformen sowie Optimalfilter. Analysieren Sie die Ambiguitätsfunktionen der Wellenform. Synthetisieren Sie Basisband-IQ-Daten auf Signale und Zielrückmeldungen für monostatische und bistatische Arrays.
Modellieren Sie Multibeam- und elektronisch steuerbare Antennen für drahtlose Kommunikations- und Satellitensysteme. Partitionieren Sie Beamforming-Architekturen in Basisband- und HF-Subsysteme.
Simulieren Sie vollständige Radar-Systeme über die gesamte Signalkette hinweg. Verarbeiten Sie Parameter der empfangenen Signale mit DOA- und TOA-Schätzungen, um die Lokalisierung von Zielen zu verbessern.
Modellieren Sie Sonarsysteme vom Sender bis zum Empfänger einschließlich der Effekte der Zielreflexion, Mehrwegübertragung und Rauschinterferenz. Simulieren Sie Beamforming für Raumklangsysteme.
Führen Sie eine Erkennung mit Optimalfiltern, Stretch-Verarbeitung, Pulskompression, Pulsintegration, Entfernungs- und Doppler-Schätzung sowie konstanter Falschalarmrate (CFAR) durch.
– Beschleunigen Sie Simulationen und Anwendungen mit generiertem C/C++ oder mit Datenflussdomänen in Simulink. Folgen Sie den Referenz-Workflows, um HDL-Code aus Simulink-Modellen zu generieren.
Schätzen Sie die Positionen von Zielen und Geräten mithilfe einer Kombination aus TOA- (Time of Arrival), TDOA- (Time Difference of Arrival), TSOA- (Time Sum of Arrival) und AOA- (Angle of Arrival) Verfahren für drahtlose Netzwerke sowie für monostatische und multistatische Radarsysteme.
„Durch den Entwurf eines hybriden Beamforming-Systems für Massive-MIMO-5G-Arrays mithilfe von MATLAB, der Phased Array System Toolbox und der 5G Toolbox konnten wir verschiedene Hardware-Optionen und ihre Leistung in realistischen 5G-Szenarien bewerten.“
Entdecken Sie noch heute die Möglichkeiten.
Angebot anfordern und Erweiterungsprodukte entdecken.
Ihre Hochschule bietet möglicherweise bereits Zugang zu MATLAB, Simulink und Add-on-Produkten über eine Campus-Wide License.