Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler)
Sie können PID-Regler mit Hilfe der spezialisierten Modellobjekte pid und pidstd darstellen. Dieser Artikel beschreibt die Darstellung von PID-Reglern in MATLAB®. Informationen zur automatischen PID-Regleroptimierung finden Sie unter Optimierung des PID-Reglers.
Darstellungen zeitkontinuierlicher PID-Regler
Sie können zeitkontinuierliche Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) entweder in Parallel- oder Standardform darstellen. Die beiden Formen unterscheiden sich durch die Parameter, mit denen die Proportional-, Integral- und Ableitungsvorgänge ausgedrückt werden, sowie durch den Filter für den Differentialanteil, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
| Form | Formel |
|---|---|
Parallel (pid-Objekt) |
wobei gilt:
|
Standard (pidstd-Objekt) |
wobei gilt:
|
Verwenden Sie eine für Ihre Anwendung geeignete Reglerform. Wenn Sie z. B. den Integrator und die Ableitungen als Zeitkonstanten ausdrücken wollen, verwenden Sie die Standardform.
Informationen über die Darstellung von PID-Reglern in diskreter Zeit finden Sie unter Zeitdiskrete Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler)
Erstellen eines zeitkontinuierlichen PID-Reglers in Parallelform
Dieses Beispiel zeigt, wie man einen zeitkontinuierlichen Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) in Parallelform mit pid erstellt.
Erstellen Sie den folgenden PID-Regler in Parallelform:
Kp = 29.5; Ki = 26.2; Kd = 4.3; Tf = 0.06; C = pid(Kp,Ki,Kd,Tf)
C ist ein pid-Modellobjekt, das einen Datencontainer für die Darstellung von PID-Reglern in Parallelform darstellt. Weitere Beispiele für die Erstellung von PID-Reglern finden Sie auf der pid-Referenzseite.
Erstellen eines zeitkontinuierlichen PID-Reglers in Standardform
Dieses Beispiel zeigt, wie man einen zeitkontinuierlichen Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) in Standardform mit pidstd erstellt.
Erstellen Sie den folgenden PID-Regler in Standardform:
Kp = 29.5; Ti = 1.13; Td = 0.15; N = 2.3; C = pidstd(Kp,Ti,Td,N)
C ist ein pidstd-Modellobjekt, das einen Datencontainer für die Darstellung von PID-Reglern in Standardform darstellt. Weitere Beispiele für die Erstellung von PID-Reglern in Standardform finden Sie auf der pidstd-Referenzseite.
Siehe auch
pid | pidstd | pidtune | pidTuner