Zeitdiskrete Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler)
Alle Objekttypen des PID-Reglers, pid, pidstd, pid2 und pidstd2, können PID-Regler in diskreter Zeit darstellen.
Darstellungen zeitdiskreter PID-Regler
Zeitdiskrete PID-Regler werden durch die folgenden Formeln ausgedrückt.
| Form | Formel |
|---|---|
Parallel (pid) |
wobei gilt:
|
Standard (pidstd) |
wobei gilt:
|
2-DOF Parallel (pid2) | Zwischen dem Ausgang des 2-DOF-Reglers (u) und seinen beiden Eingängen (r und y) besteht folgende Beziehung: In dieser Darstellung gilt:
|
2-DOF Standard (pidstd2-Objekt) |
In dieser Darstellung gilt:
|
In all diesen Ausdrücken sind IF(z) und DF(z) die Formeln des diskreten Integrators für den Integrations- bzw. den Ableitungsfilter. Verwenden Sie die IFormula- und DFormula-Eigenschaften der Regler-Objekte, um die Formeln IF(z) und DF(z) festzulegen. Die nächste Tabelle zeigt die verfügbaren Formeln für IF(z) und DF(z) an. Ts ist die Abtastzeit.
IFormula oder DFormula | IF(z) oder DF(z) |
|---|---|
ForwardEuler (Standard) |
|
BackwardEuler |
|
Trapezoidal |
|
Wenn Sie keinen Wert für IFormula, DFormula oder beides bei der Erstellung des Regler-Objekts angeben, wird standardmäßig ForwardEuler verwendet. Weitere Informationen zum Einstellen und Ändern der Formeln für den diskreten Integrator finden Sie auf den Referenzseiten für die Regler-Objekte, pid, pidstd, pid2 und pidstd2.
Erstellen eines zeitdiskreten PID-Reglers in Standardform
Dieses Beispiel zeigt, wie ein zeitdiskreter Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) in Standardform mit Kp = 29,5, Ti = 1,13, Td = 0,15, N = 2,3 und Abtastzeit Ts 0,1 erstellt werden kann:
C = pidstd(29.5,1.13,0.15,2.3,0.1,...
'IFormula','Trapezoidal','DFormula','BackwardEuler')Dieser Befehl erstellt ein pidstd-Modell mit und .
Sie können die Formeln für den diskreten Integrator eines Reglers in Parallelform auf die gleiche Weise mit pid einstellen.
Zeitdiskreter 2-DOF PI-Regler in Standardform
Erstellen Sie einen zeitdiskreten 2-DOF PI-Regler in Standardform unter Verwendung der trapezförmigen Diskretisierungsformel. Legen Sie die Formel mit der Name,Value-Syntax fest.
Kp = 1; Ti = 2.4; Td = 0; N = Inf; b = 0.5; c = 0; Ts = 0.1; C2 = pidstd2(Kp,Ti,Td,N,b,c,Ts,'IFormula','Trapezoidal')
C2 =
1 Ts*(z+1)
u = Kp * [(b*r-y) + ---- * -------- * (r-y)]
Ti 2*(z-1)
with Kp = 1, Ti = 2.4, b = 0.5, Ts = 0.1
Sample time: 0.1 seconds
Discrete-time 2-DOF PI controller in standard form
Mit der Einstellung Td = 0 wird ein PI-Regler ohne Differentialanteil definiert. Wie die Anzeige zeigt, werden die Werte von N und c bei diesem Regler nicht verwendet. Auf der Anzeige ist auch ersichtlich, dass für den Integrator die Trapezformel verwendet wird.