Die Geschichte der Geometrie mit Bildverarbeitung und antiker Kunst neu schreiben

Ingenieure zeigen, dass die Verwendung komplexer Kurven bis in die Bronzezeit zurückreicht


Archäologische Ausgrabungen können viel über alte Zivilisationen verraten. Aber während sie vielleicht entdecken, was diese Zivilisationen gebaut, gemeißelt oder gemalt haben, offenbaren diese Funde nicht unbedingt, wie sie haben es geschafft haben. Ein Forschungsteam der National Technical University of Athens (NTUA) hat diese Idee in Frage gestellt.

Unter der Leitung von NTUA-Professor Constantin Papaodysseus hat das Ingenieurteam Bildverarbeitungs- und Segmentierungstechniken entwickelt, um die Geschichten hinter den kunstvollen Fresken der minoischen Zivilisation zu erzählen. Im Laufe der 20-jährigen Geschichte des Projekts haben sie parallel dazu auch die Geschichte der Geometrie neu geschrieben. Sie haben die historische Zeitleiste dieses Fachgebiets um über tausend Jahre zurück erweitert, indem sie die Verwendung komplexer Formen und Kurven Künstlern der Bronzezeit zuschrieben.

Eine Geschichte der Geschichtsanalyse

Papaodysseus hat eine lange Geschichte in der Verwendung von Informatik und MATLAB® um archäologische Probleme zu lösen. Zunächst arbeitete Papaodysseus mit dem renommierten Archäologen Professor Steven Tracy zusammen, dem damaligen Direktor der American School of Classical Studies in Athen, um Inschriften nach ihrem Lithioxus zu klassifizieren, d. h. dem Schreiber, der eine Inschrift eingraviert hat. Eine solche Einordnung ist für die Geschichtswissenschaft von grundsätzlicher Bedeutung, da ein Lithioxus seine Arbeiten weder datierte noch signierte, was eine zeitliche Einordnung einer Inschrift praktisch unmöglich macht. Wenn jedoch das Gesamtwerk eines Lithioxus zusammengetragen wird, ist durch eine sorgfältige Untersuchung dieses Ensembles in der Regel eine Datierung möglich. So gelang es Papaodysseus mithilfe von MATLAB und Mathematik, mehr als dreißig Inschriften auf neun Graveure zuzuordnen, mit 100 % Erfolg.

„Mit MATLAB können wir Archäologen dabei helfen, eine vollständigere und genauere Geschichte antiker Artefakte zu erstellen.“

Als nächstes bat das Center for Hellenic Studies der Harvard University Papaodysseus um Hilfe bei der Identifizierung, ob zwei verschiedene Ilias-Dokumente von derselben Hand stammen: Eines wird im Museum von Venedig aufbewahrt und ein anderes im Kloster Escorial außerhalb von Madrid. Dadurch ließen sich die Daten der Artefakte eingrenzen und ihre Herkunft leichter ermitteln.

„Mir fiel auf, dass wir dies mit moderner Mathematik, Informatik und MATLAB erreichen könnten“, sagt Papaodysseus. Er und sein Team konnten gemeinsam mit dem Professor für klassische Altertumswissenschaft Christopher Blackwell nachweisen, dass beide Dokumente von derselben Hand geschrieben wurden. Das griechische Parlament hat sogar seine detektivischen Fähigkeiten in Anspruch genommen, um die Autoren anderer Dokumente von Historikern auszugraben.

„Mit MATLAB können wir Archäologen dabei helfen, eine vollständigere und genauere Geschichte antiker Artefakte zu erstellen“, sagt Papaodysseus.

Die Geschichte des Freskenwerks beginnt unter Akrotiri, einer Stadt im Südwesten von Santorin, einer griechischen Insel in der Ägäis im Mittelmeer. Um 1620 v. Chr., während der minoischen Zivilisation, begrub ein gewaltiger Vulkanausbruch die Insel unter bis zu 20 Meter dicken Schichten aus Bimsstein und Asche. Dadurch entstand ein reicher Schatz an Artefakten, die im Vulkangestein über Jahrtausende konserviert wurden. Zu den ausgegrabenen Funden gehörten auch zerstörte Überreste kunstvoller Wandmalereien und Fresken.

In den späten 1990er Jahren begann Papaodysseus mit der Verwendung von MATLAB zur Analyse antiker Fresken und zur Entwicklung von Methoden zum Zusammensetzen Hunderter Wandgemäldefragmente, einschließlich der zwei- und dreidimensionalen Neuzusammensetzung. Als er eines Nachts versuchte, Teile von Fresken auf seinem Computer zusammenzufügen, bemerkte er etwas Unerwartetes auf dem Monitor. Das Bild zeigte ein Mädchen, das er in einem anderen Fresko gesehen hatte: "The Crocus Gathering". In diesem Fresko lehnt sich das Mädchen zu einer Pflanze hinüber, doch als Papaodysseus nun das neueste Bild von ihr auf seinem Bildschirm sah, bemerkte er, dass die Rundung ihres Rückens wie eine Hyperbel aussah.

Es gab dabei ein Problem: Die ersten Beschreibungen von Hyperbeln und anderen Kegelschnitten stammten von bedeutenden Denkern der klassischen Epoche wie Menachom und Euklid, die um 350–250 v. Chr. lebten – also über 1.300 Jahre nach der Entstehung des Freskos. Die Idee war möglicherweise „verrückt“, erinnerte sich Papaodysseus.

Farbige Linien kennzeichnen die Hyperbeln und Kurven, aus denen der Körper eines Mädchens in The Crocus Gathering besteht.

Abbildung 1. Das Mädchen aus „The Crocus Gathering“ mit allen Schablonenteilen, die auf das Bild gelegt sind, einschließlich der magentafarbenen Hyperbel auf der Rückseite des Mädchens (das Bild stammt aus diesem Fachaufsatz). (Bildquelle: Ntoumas et al., National Technical University of Athens)

„Aber Inspiration kommt von selbst, und mir wurde klar, dass wir herausfinden könnten, wie der Künstler das berühmte Fresko geschaffen hat“, sagt Papaodysseus. Wie bei seiner Erkenntnis im Zusammenhang mit den Ilias-Dokumenten wusste er, dass ihm Mathematik und MATLAB dabei helfen würden.

Der Beweis liegt im Gemälde

Papaodysseus wollte sehen, wohin ihn dieser „hyperbelförmig gekrümmte Rücken“ führen würde. Nach seiner schicksalhaften Beobachtung verbrachte Papaodysseus die nächsten Monate damit, in MATLAB eine Methode zum Testen seiner Hypothese zu entwickeln. Er entwickelte einen Bildsegmentierungsalgorithmus, der die einzelnen Konturen der Bilder in einer Kette einzelner Pixel isolieren konnte. Die Konturen sind ununterbrochene, gleichmäßige Kurven oder Linien, sodass ein Gemälde aus vielen einzelnen Konturen besteht.

„In MATLAB ist es einfach, eine Hyperbel zu zeichnen. Mithilfe von zwei Funktionen aus der Image Processing Toolbox können Sie die Hyperbel auf ein Bild legen.“

Der nächste Schritt bestand darin, herauszufinden, ob der Künstler von „The Crocus Gathering“ eine echte Hyperbel gemalt hatte und – wenn ja – wie ihm dies mit einer solchen Präzision gelungen war. Durch die Analyse des Rückens des Mädchens und anderer Bestandteile des Freskos prüfte Papaodysseus‘ Team die Annahme, dass die Künstler der damaligen Zeit Schablonen als Führung für ihre Pinselstriche verwendeten. Sie untersuchten daher, ob die Konturen mit bestimmten Formen und Kurven übereinstimmten: Geraden, Kreisen, Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln, komplexeren Kurven wie Zykloiden und verschiedenen Spiralen.

„Wir haben uns mit Formen beschäftigt, die entweder in der Natur vorkommen oder die erst seit der Zeit der großen Mathematiker der klassischen Ära, wie Archimedes und Euklid, verstanden und umfassend untersucht wurden“, sagt Papaodysseus. „Damals glaubte ich nicht, dass die Minoer, die antiken Vorfahren von Euklid und Archimedes, diese Formen verstanden oder mit ihnen arbeiten konnten.“

Intuitiv war die Idee sinnvoll, dass diese Künstler zum Erstellen dieser Formen Vorlagen oder Schablonen verwendeten. Damals mussten Künstler präzise und schnell arbeiten, um Abschnitte auf nassem Putz fertigzustellen, bevor dieser trocknete. Angesichts der glatten, gleichmäßigen Konturen der fertigen Gemälde ist es wahrscheinlicher, dass die Künstler beim Malen auf dieser rauen Oberfläche eine Art Vorlage verwendet haben.

Mit dem Bild des gekrümmten Rückens des Mädchens in „The Crocus Gathering“ zeichneten Papaodysseus und sein Team Kurven mit unterschiedlichen Parametern und verwendeten algorithmische Schemata, die mithilfe von MATLAB und seinen Funktionsminimierungsalgorithmen gezeichnete Konturen mit den potenziellen Schablonenformen identifizieren und vergleichen konnten.

„In MATLAB ist es einfach, eine Hyperbel zu zeichnen. „Mit zwei Funktionen aus der Image Processing Toolbox™ können Sie die Hyperbel auf ein Bild legen“, sagt Athanasios-Rafail Mamatsis, ein Forscher im Team von Papaodysseus.

Die Anwendung dieser Funktionen auf das Bild des Mädchens in „The Crocus Gathering“ bestätigte, dass ihr gekrümmter Rücken einer echten Hyperbel entsprach und dass keine andere mögliche Form oder Schablone dazu passte (siehe Abbildung 1). Als weiteren Beweis dafür probierte er diese Methode bei einem anderen Mädchen im selben Fresko aus und fand Konturen, die derselben Hyperbel entsprachen (siehe Abbildung 2).

Ein anderer Abschnitt von „The Crocus Gathering“, in dem farbige Linien verwendet werden, um die Kurven und Hyperbeln darzustellen, die für eine andere Figur im Fresko verwendet werden.

Abbildung 2. Eine weitere Abbildung aus „The Crocus Gathering“ mit allen auf das Bild gelegten Schablonenteilen (das Bild befindet sich im selben Dokument, das in Abbildung 1 erwähnt wird). (Bildquelle: Ntoumas et al., National Technical University of Athens)

„Die geometrische Vorlage und die tatsächliche Zeichnung stimmten so genau überein, dass es kein Zufall sein konnte“, sagt Papaodysseus.

Übereinstimmung

Im Laufe der Jahre wurden Doktoranden, die am ursprünglichen Projekt arbeiteten, zu Kollegen, und das Team hat die ursprünglichen Algorithmen von Papaodysseus weiter angewandt und verbessert, um neue Ideen zu erkunden. „Insbesondere nach dem Hyperbelfund hatten wir keine Skrupel zu prüfen, ob die Minoer für ihre Fresken lineare Spiralen verwendet hatten“, sagt Papaodysseus.

Die Annahme, dass die Künstler der Bronzezeit Schablonen verwendeten, wird dadurch weiter untermauert, dass die Konturen der Gemälde im Allgemeinen weniger als 0,3 Millimeter und nie mehr als 0,8 Millimeter von den computergenerierten Vorlagen abweichen.

Ihr erster Instinkt bestand darin, Spiralformen auszuprobieren, die einfach waren oder in der Natur häufig vorkommen. Als Hauptkandidaten für die Analyse kamen die Exponentialspiralen in Frage, die mit höchster Präzision in Muscheln auftreten, oder die Spirale, die beim Abwickeln eines um einen Stift gewickelten Fadens entsteht. Dass die Künstler auf die schwieriger zu konstruierende lineare Spirale gestoßen wären, die auch als Archimedes-Spirale bekannt ist, schien weniger wahrscheinlich. Doch als sie ihre Vergleiche durchführten, stellte sich heraus, dass es sich bei den Wirbeln, die die Fresken schmückten, tatsächlich um diese seltsamen Spiralen handelte (siehe Abbildung 3).

Bei der Analyse von immer mehr Wandmalereien fand Papaodysseus‘ Gruppe immer wieder Übereinstimmungen für sechs bestimmte Schablonen (vier Hyperbeln und zwei lineare Spiralen) in den Bildkonturen. Bei der Untersuchung der Fresken entdeckten sie sogar kleine Löcher im Putz, wo die Künstler möglicherweise ihre Führer befestigt hatten. Die Annahme, dass die Künstler der Bronzezeit Schablonen verwendeten, wird dadurch weiter untermauert, dass die Konturen der Gemälde im Allgemeinen weniger als 0,3 Millimeter und nie mehr als 0,8 Millimeter von den computergenerierten Vorlagen abweichen. „Damit ist der Zufall ausgeschlossen“, sagt Papaodysseus. Solche engen Übereinstimmungen sind wahrscheinlich kein Zufall, insbesondere bei Schablonenlängen, die 14 cm, 15 cm, 17 cm, 22 cm usw. überschreiten.

Ein Ausschnitt aus einem Fresko mit einer gepunkteten Spirale, die mit farbigen Linien umrandet ist.

Abbildung 3. Teil eines dekorativen Freskos aus dem Obergeschoss von „Xeste 3“, mit den übernommenen, linearen (archimedischen) Spiralführungen darauf (das Foto finden Sie in diesem Fachaufsatz). (Bildquelle: Papaodysseus et al., National Technical University of Athens)

Ein Ausschnitt aus einem Fresko, das einen Stier zeigt, der zwischen zwei Menschen hin- und herspringt, während eine dritte auf seinem Rücken reitet. Farbige Linien zeigen die durch Schablonen erzeugten Kurven.

Abbildung 4. Die beiden Teile des berühmten minoischen Freskos „Springender Stier“ mit allen darüber gelegten Teilen der gefleckten Schablonen. (Bildquelle: Sakellarakis und Ntoumas, National Technical University of Athens)

In einer Studie aus dem Jahr 2022 im Journal of Cultural Heritage schreiben Papaodysseus und seine Kollegen: „In zahlreichen Wandgemälden erscheinen in Teilen des Freskos, in denen die Farben verblasst sind, in die Wand eingravierte vorläufige Kurven.“ Die Künstler hätten ihre Motive auch durch die Kombination von Schablonen oder Schablonensegmenten fertigstellen können. In derselben Arbeit zeigte das Team von Papaodysseus auch, dass ihre Schablonen nicht mit den Konturen übereinstimmten, die die Restauratoren gezeichnet hatten, um fehlende Teile des Freskos auszufüllen. Dies legt die Vermutung nahe, dass die Künstler der Bronzezeit eine spezielle, präzise Technik verwendeten. Darüber hinaus scheint es, dass die gleiche Technik, bei der dieselben Schablonen zum Zeichnen von Fresken verwendet wurden, im minoischen Kreta angewendet wurde (siehe Abbildung 4).

Lektionen in Geometrie

Ein weiterer Beweis dafür, dass die Künstler oder zumindest die Schablonenhersteller über ein fortgeschrittenes geometrisches Verständnis verfügten, ergibt sich aus den möglichen Methoden, mit denen sie die Hyperbel- und Spiralschablonen herstellten. Betrachten Sie eine Hyperbel: Es handelt sich nicht einfach um eine geschwungene Linie, die zufällig der Form eines geschwungenen Rückens entspricht. Alle Punkte auf der Kurve haben einen konstanten Abstandsunterschied zu zwei festen Punkten auf derselben Ebene, die nun Fokusse heißen. Die Forscher vermuten, dass die Künstler solche Kurven dadurch konstruiert haben könnten, dass sie zwei Kreise mit unterschiedlichem Radius und jeweils einem festgelegten Mittelpunkt gezeichnet hätten, sodass sich die Kreise teilweise überlappen, ähnlich einem schiefen Venn-Diagramm. Indem man konzentrische Kreise um die beiden ursprünglichen Kreise zeichnet und dabei den Radius beider Kreise jedes Mal um den gleichen Betrag vergrößert, kann man eine Hyperbel zeichnen, indem man die Schnittpunkte zwischen den jeweiligen Kreisen verbindet (siehe Abbildung 5).

„Ich würde MATLAB gegen nichts eintauschen, obwohl ich viele Programmiersprachen kenne. Es reduziert die Anzahl der Codezeilen, die Sie schreiben müssen, und die Klarheit der Ergebnisse ist unglaublich.“

Für die lineare Spirale könnten die Künstler nach Ansicht der Forscher wiederum konzentrische Kreise verwendet haben. Die bisherige Arbeit des Teams hatte gezeigt, dass die Bewohner von Akrotiri in der Bronzezeit Mittelpunktswinkel aus Folgen regelmäßiger Polygone konstruieren konnten. Man könnte eine lineare Spirale zeichnen, indem man die Schnittpunkte der entsprechenden Geraden der Polygone mit konzentrischen Kreisen verbindet (siehe Abbildung 6).

Ein Diagramm, das verschiedene Hyperbeln darstellt.

Abbildung 5. Ein Beispiel für die Konstruktion einer Hyperbel mit der oben beschriebenen Methode, durchgeführt in MATLAB. (Bildquelle: National Technical University of Athens)

Ein Screenshot einer in MATLAB dargestellten linearen Spirale.

Abbildung 6. Ein Beispiel für die Konstruktion einer linearen Spirale mit der zuvor beschriebenen Methode, durchgeführt in MATLAB. (Bildquelle: National Technical University of Athens)

In den über 20 Jahren, in denen Papaodysseus und sein Team diese Arbeit durchgeführt haben, haben sie stets MATLAB verwendet. „Ich würde MATLAB gegen nichts in der Welt eintauschen, obwohl ich viele Programmiersprachen kenne“, sagt Papaodysseus. Bei Aufgaben, die er in C/C++ schreiben muss, ruft er den Code aus MATLAB auf und erhält sofort Ergebnisse. Er sagt, dass dieselbe Aufgabe ohne diese MATLAB Wrapping-Verfügbarkeit dreimal so lange dauern würde. Dabei sind die Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Qualität der Computerumgebung von entscheidender Bedeutung. „Es reduziert die Anzahl der Codezeilen, die Sie schreiben müssen, und die Klarheit der Ergebnisse ist unglaublich.“

Weitreichende Erkenntnisse

Nicht nur auf Santorin gibt es diese beeindruckenden Fresken. Wie bereits erwähnt, reitet im Fresko der Abbildung 4, das einst eine Wand im Palast von Knossos schmückte – heute aber in Museen zu sehen ist – ein Mann kopfüber auf einem Stier, während sich auf beiden Seiten zwei Frauen bereit machen, ihm zu helfen. Bei der Analyse dieses Gemäldes aus Kreta stellte Papaodysseus‘ Gruppe fest, dass der Rücken des Stiers eindeutig einer Hyperbel entsprach, die das Team zuvor schon einmal – in Fresken auf Santorin – gesehen hatte, während verschiedene andere Konturteile dieses Freskos optimal zu entsprechenden Teilen der Hyperbeln und Spiralteile passten, die in Akrotiri auf Thera gesichtet worden waren.

Bisher haben die Forscher in über zwei Dutzend Fresken von verschiedenen Ägäisinseln und aus verschiedenen Jahrhunderten Belege für ihre Schablonentheorie gefunden.

Je mehr das Team nach Ähnlichkeiten in Fresken auf verschiedenen Ägäisinseln suchte, desto mehr fanden sie. Bisher haben die Forscher in über zwei Dutzend Fresken von verschiedenen Ägäisinseln und aus verschiedenen Jahrhunderten Belege für ihre Schablonentheorie gefunden. Die Entstehungszeit der verschiedenen Wandmalereien ist sehr unterschiedlich und umfasst 550 Jahre zwischen 1650 und 1100 v. Chr.

„Auf Santorin, Kreta, Mykene und Theben weisen alle freigelegten Wandmalereien Konturen auf, die eindeutig vier Hyperbeln und zwei linearen Spiralen mit einem außergewöhnlich geringen Übereinstimmungsfehler entsprechen“, sagt Papaodysseus. Dies lässt darauf schließen, dass Künstler in der Bronzezeit rund um die Ägäis allgemein im Umgang mit Schablonen komplexer Formen geschult waren, lange bevor die Mathematiker der klassischen Epoche diese beschrieben.

Jetzt arbeitet die Gruppe mit der Universität Athen zusammen, um die Reichweite ihrer Techniken zu erweitern und mehr minoische Kunst zu analysieren. Auf diese Weise hoffen sie, die umfangreiche Geschichte der Geometrie noch besser zu beleuchten und den bahnbrechenden Künstlern Anerkennung zu zollen.


Weitere Berichte lesen

Navigation im Panel

KI / WISSENSCHAFT

KI lüftet die Geheimnisse antiker Artefakte

Verwendung von Deep Learning und Bildverarbeitung zur Restaurierung und Erhaltung von Kunstwerken

Navigation im Panel
Navigation im Panel