Clarke- und Park-Transformationen
Implementierung von Clarke- und Park-Transformationen zur Motorregelung
Implementierung von Clarke- und Park-Transformationen zur Motorregelung
Clarke- und Park-Transformationen werden häufig bei der feldorientierten Regelung von Dreiphasenwechselstrom-Maschinen verwendet. Die Clarke-Transformation wandelt die Zeitbereichskomponenten eines Dreiphasensystems (im abc-Koordinatensystem) in zwei Komponenten in einem orthogonalen stationären Koordinatensystem (αβ) um. Die Park-Transformation wandelt die zwei Komponenten im αβ-Koordinatensystem in ein orthogonales rotierendes Referenz-Koordinatensystem (dq) um. Diese beiden Transformationen nacheinander zu implementieren, vereinfacht Berechnungen, indem Wechselströme und Spannungen in Gleichsignale umgewandelt werden.
Die Zeitbereichskomponenten eines Dreiphasensystems (im abc-Koordinatensystem).
Entstehende Signale der Clarke-Transformation (αβ).
Entstehende Signale der Park-Transformation (dq).
Zu einem effizienten Prozess für die Entwicklung und Implementierung einer feldorientierten Regelung gehören Entwurf und Tests von Regelungsalgorithmen in einer Simulationsumgebung sowie die Generierung von C- oder HDL-Code für Tests und Implementierung in Echtzeit.
Ingenieure, die an Motorregelungen arbeiten, können mit Simulink® folgende Aufgaben erledigen:
Mit Park- und Clarke-Transformationen implementiertes Modell eines PMSM-Stromreglers.
Sie gelangen von einfachen Aufgaben zu komplexeren Vorhaben, indem Sie interaktive Beispiele und Tutorials nutzen.
Die MathWorks-Community für Studierende, Forscher und Ingenieure, die Simulink verwenden, um Leistungselektronik-Steuerung für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Batteriesysteme, Leistungsumwandlung und Motorsteuerung anzuwenden.
Eine 30-tägige Erkundungstour auf Knopfdruck.
Verständnis der Regelungsalgorithmen von BLDC-Motoren
E-Book lesen