Berechnen linearer Antworteigenschaften
Dieses Beispiel zeigt, wie die linearen Reaktionseigenschaften der Speichertanktemperatur eines Solarwarmwasserbereiters berechnet werden.
Daten lesen
ThingSpeak ™ Kanal 29633 enthält die Speichertanktemperaturdaten (in Grad Celsius) eines Solarwarmwasserbereiters in Cambridge, Großbritannien. Die Temperaturdaten werden alle 15 Sekunden erfasst. Lesen Sie die Daten für 2 Stunden vom Kanal 29633 mit der Funktion thingSpeakRead. Wandeln Sie die Zeitstempel in die seit dem Start verstrichenen Minuten um.
start = datetime('September 12, 2017 06:09:00 AM'); stop = datetime('September 12, 2017 8:09:00 AM'); data = thingSpeakRead(29633, 'Fields', 5, 'DateRange', [start stop], 'OutputFormat', 'table'); data.Timestamps = 24*60*(data.Timestamps-data.Timestamps(1));
Lineare Reaktionseigenschaften
Gehen Sie davon aus, dass es sich bei der Solarwarmwasserbereitung um ein lineares System handelt. Berechnen Sie die zugehörigen Leistungsindikatoren, indem Sie die Temperatur als Antwortdaten des Systems verwenden.
perfIndicators = lsiminfo(data.StoreTopTemp, days(data.Timestamps))
perfIndicators =
struct with fields:
TransientTime: 119.1970
SettlingTime: 78.2707
Min: 47.2000
MinTime: 106.4500
Max: 49.9000
MaxTime: 20.4333
Senden Sie Leistungsindikatoren an ThingSpeak
Senden Sie die Leistungsindikatoren für Minimum, Mindestzeit, Maximum und Maximalzeit mithilfe der Funktion thingSpeakWrite an einen ThingSpeak-Kanal. Ändern Sie channelID und writeAPIKey, um Daten an Ihren Kanal zu senden.
channelID = 17504; writeAPIKey = '23ZLGOBBU9TWHG2H'; thingSpeakWrite(channelID,[perfIndicators.Min,perfIndicators.MinTime,perfIndicators.Max,perfIndicators.MaxTime],'WriteKey',writeAPIKey);
Siehe auch
Funktionen
lsiminfo(Control System Toolbox) |thingSpeakRead|thingSpeakWrite