Hauptinhalt

Diese Seite wurde mithilfe maschineller Übersetzung übersetzt. Klicken Sie hier, um das englische Original zu sehen.

thingSpeakWrite

Daten in den ThingSpeak-Kanal schreiben

Beschreibung

thingSpeakWrite(channelID,data,'WriteKey','channel write API key') schreibt die Daten in den angegebenen Kanal. Der Schreib-API-Schlüssel wird als durch Kommas getrenntes Paar angegeben, das aus 'WriteKey' und einem Zeichenvektor oder einer Zeichenfolge besteht, die den Kanalschreibschlüssel darstellt.

Beispiel

thingSpeakWrite(___,Name,Value) verwendet zusätzliche Optionen, die durch ein oder mehrere Name,Value-Paarargumente angegeben werden.

Beispiel

response = thingSpeakWrite(___) gibt die Antwort des ThingSpeak™-Servers nach erfolgreichem Abschluss des Schreibvorgangs zurück.

Hinweis

Wenn Sie eine Datentabelle mit thingSpeakWrite schreiben und diesem Kanal ein React zugeordnet ist, wird Ihr React nur einmal ausgelöst, wenn Condition Type mit Condition übereinstimmt, auch wenn Condition mehr als einmal übereinstimmt.

Beispiel

Beispiele

alle reduzieren

Schreiben Sie einen einzelnen numerischen Wert in Feld 1 eines Kanals.

thingSpeakWrite(17504,2.3,'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Schreiben Sie numerische Werte in die ersten vier aufeinanderfolgenden Felder [1,2,3,4] eines Kanals.

response = thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Schreiben Sie nicht numerische Daten in die ersten drei aufeinanderfolgenden Felder [1,2,3] eines Kanals.

thingSpeakWrite(17504,{2.3,'on','good'},'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Schreiben Sie gemischte Werte in nicht aufeinanderfolgende Felder [1,4,6] eines Kanals.

thingSpeakWrite(17504,'Fields',[1,4,6],'Values',{2.3,'on','good'},'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Aktualisieren Sie drei Felder und schreiben Sie Breitengrad-, Längengrad- und Höhendaten für den Eintrag.

thingSpeakWrite(17504,[1.1,2.3,4],'Location',[-40,23,35],'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Schreiben Sie Breitengrad-, Längengrad- und Höhendaten in einen Kanal, ohne den Feldern Werte hinzuzufügen.

thingSpeakWrite(17504,'Location',[-40,23,3500],'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H')

Schreiben Sie einen Zeitstempel für den Wert, der in einen Kanal geschrieben wird. Der angegebene Zeitstempel wird als Ortszeit interpretiert.

tStamp = datetime('now')
thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'WriteKey','23ZLGOBBU9TWHG2H','TimeStamp',tStamp)

Schreiben Sie eine Datenmatrix in die ersten drei Felder eines Kanals. Die angegebenen Zeitstempel werden als Ortszeit interpretiert.

% Generate Random Data
data = randi(10,10,3);

% Generate timestamps for the data
tStamps = datetime('now')-minutes(9):minutes(1):datetime('now');

channelID = 17504; % Change to your Channel ID
writeKey = '23ZLGOBBU9TWHG2H'; % Change to your Write API Key

% Write 10 values to each field of your channel along with timestamps
thingSpeakWrite(channelID,data,'TimeStamp',tStamps,'WriteKey',writeKey)

Schreiben Sie einen Datenzeitplan in die ersten beiden Felder eines Kanals. Die angegebenen Zeitstempel werden als Ortszeit interpretiert.

% Generate random data
dataField1 = randi(10,10,1);
dataField2 = randi(10,10,1);

% Generate timestamps for the data
tStamps = [datetime('now')-minutes(9):minutes(1):datetime('now')]';

% Create timetable
dataTable = timetable(tStamps,dataField1,dataField2);
channelID = 17504; % Change to your channel ID
writeKey  = '23ZLGOBBU9TWHG2H'; % Change to your Write API Key

% Write 10 values to each field of your channel along with timestamps
thingSpeakWrite(channelID,dataTable,'WriteKey',writeKey)

Eingabeargumente

alle reduzieren

Die Kanalidentifikationsnummer, angegeben als positive Ganzzahl.

In den Kanal zu schreibende Daten, angegeben als numerischer Skalar oder numerischer Vektor, Zellenarray, Zeichenfolge aus Zellenarrays, Tabelle oder Zeitplan. Wenn Sie skalare Daten angeben, wird der Wert in das erste Feld im Kanal (Feld 1) geschrieben. Bei einem Vektor oder einem 1-D-Zellenarray werden die Daten in aufeinanderfolgende Felder geschrieben, beginnend mit Feld 1.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,{2,3,'on','good'},'WriteKey','channel write api key');

Schreib-API-Schlüssel des Kanals, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'WriteKey' und einem Zeichenvektor, der den Schreib-API-Schlüssel des Kanals darstellt. Der Write-API-Schlüssel ist erforderlich, um Daten in einen Kanal zu schreiben. Sie finden den Write-API-Schlüssel für einen Kanal auf der Registerkarte „API Keys“ Ihrer ThingSpeak-Kanalansicht. Speichern Sie Ihren Kanal. Schreiben Sie den API-Schlüssel der Einfachheit halber in eine Variable.

Beispiel: thingSpeakRead(12397,'WriteKey','XXXXXXXXXXXXXXXX');

Name-Wert-Argumente

alle reduzieren

Geben Sie optionale Argumentpaare als Name1=Value1,...,NameN=ValueN an, wobei Name der Argumentname und Value der entsprechende Wert ist. Name-Wert-Argumente müssen nach anderen Argumenten erscheinen, die Reihenfolge der Paare spielt jedoch keine Rolle.

Trennen Sie vor R2021a jeden Namen und Wert durch Kommas und setzen Sie Name in Anführungszeichen.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,[1.1,2.2],'Fields',[1,2,3],'WriteKey','channel write api key');

Kanalfeld-IDs, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'Fields' und einem positiven 1-mal-n-Ganzzahlwert.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'Fields',[1,2,3,4],'WriteKey','channel write api key');

Datenwerte, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'Values' und numerischem Skalar, numerischem Vektor, einem Zellenarray, einer Zeichenfolge aus Zellenarrays, einer Tabelle oder Zeitplanwerten. Geben Sie die Daten an, die in die durch den Parameter 'Fields' angegebenen Kanalfelder geschrieben werden sollen.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,'Fields',[1,3,4],'Values',[1,2,3],'WriteKey','channel write api key');

Positionsinformationen zu Daten im Kanal, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'Location' und numerischem Array. Zu den Standortinformationen gehören Breitengrad, Längengrad und Höhe. In diesem Beispiel werden für jeden der drei in Feld 1 angegebenen Punkte dieselben Standortinformationen geschrieben.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'Location',[-40,23,200],'WriteKey',' write api key');

Timeout-Zeitraum für die Serververbindung, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'TimeOut' und einem numerischen Wert. Die Zeitüberschreitungsperiode ist die Anzahl der Sekunden, die thingSpeakRead für die Verbindung mit dem Server zur Verfügung stehen, bevor die Anforderung beendet wird.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'WriteKey','write API key','Timeout',15);

Zeitstempel der in Felder im Schreibkanal geschriebenen Datenwerte, angegeben als durch Kommas getrenntes Paar bestehend aus 'Timestamp' und einem Wert. Der Wert muss ein MATLAB® datetime-Wert sein. Alle Zeitstempel müssen eindeutig sein. Wenn Sie doppelte Zeitstempel übermitteln, werden alle Ihre Aktualisierungen abgelehnt, andernfalls werden nur Aktualisierungen abgelehnt, deren Zeitstempel sich bereits im Kanal befinden.

Hinweis

Geben Sie nicht 'Timestamp' an, wenn Sie 'Values' als Zeitplan angegeben haben.

Beispiel: thingSpeakWrite(17504,[2.3,1.2,3.2,0.1],'WriteKey','channel write api key','Timestamp',[datetime('2/6/2018 9:27:12','format','MM/dd/uuuu HH:mm:ss')]);

Datentypen: datetime

Ausgabeargumente

alle reduzieren

Kanalantwort des Schreibvorgangs, zurückgegeben als Struktur mit Feldern in der in der Tabelle gezeigten Reihenfolge. Die Felder der Struktur geben die Werte an, die in die Felder des Kanals geschrieben werden:

FeldBeschreibung
FieldX

FieldX-Daten für den Eintrag, bis zu acht Felder

Latitude

Spielraum für den Schreibvorgang

Longitude

Längengrad für den Schreibvorgang

Channel ID

Kanalidentifikationsnummer

Created

Datum und Uhrzeit des Schreibvorgangs und des Feedeintrags

Last EntryID

Eintrags-ID für das neueste Kanalupdate

Created

Datum und Uhrzeit des Kanalerstellungsdatums

Updated

Datum und Uhrzeit der letzten Änderung der Kanaleinstellungen

Last EntryID

Eintrags-ID für das neueste Kanalupdate

Altitude

Rechteerweiterung für den Schreibvorgang

Einschränkungen

  • Alle Zeitstempel müssen eindeutig sein. Sie können keine neuen Daten mit Zeitstempeln schreiben, die mit vorhandenen Daten im Kanal übereinstimmen.

  • Die zulässige Aktualisierungshäufigkeit für einen Kanal ist je nach Ihrem Lizenztyp begrenzt. Spezifische Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen und So kaufen Sie. Aktualisierungen mit mehreren Einträgen, beispielsweise in einer Tabelle oder einem Stundenplan, sind auf die langsamere Aktualisierungsfrequenz beschränkt. Für Benutzer kostenloser Konten ist die Anzahl der Nachrichten in einem einzelnen Anruf bei thingSpeakWrite auf 960 Nachrichten begrenzt. Für Benutzer kostenpflichtiger Konten liegt das Limit bei 14.400 Nachrichten. Bei Veröffentlichungsversuchen mit einer höheren Rate als dem zulässigen Limit wird der folgende Fehler zurückgegeben: Anfragen kommen zu häufig. Weitere Informationen finden Sie unter „Einschränkungen“ in der Dokumentation.

Mehr über

alle reduzieren

Versionsverlauf

Eingeführt in R2019a

Siehe auch

Funktionen