Hauptinhalt

Die Übersetzung dieser Seite ist veraltet. Klicken Sie hier, um die neueste Version auf Englisch zu sehen.

ones

Erstellen eines ausschließlich aus Einsen bestehenden Arrays

Beschreibung

X = ones gibt den Skalar 1 zurück.

X = ones(n) gibt eine nxn-Matrix aus Einsen zurück.

Beispiel

X = ones(sz1,...,szN) gibt ein sz1x...xszN-Array aus Einsen zurück, wobei sz1,...,szN die Größe der jeweiligen Dimension angibt. Beispielsweise gibt ones(2,3) eine 2x3-Matrix aus Einsen zurück.

Beispiel

X = ones(sz) gibt ein Array aus Einsen zurück, bei dem der Größenvektor sz size(X) definiert. Beispielsweise gibt ones([2,3]) eine 2x3-Matrix aus Einsen zurück.

Beispiel

X = ones(___,typename) gibt zudem den Datentyp (Klasse) von X für die vorherigen Syntaxen zurück. Beispielsweise gibt ones(5,'int8') eine 5x5-Matrix aus 8-Bit-Ganzzahlen zurück.

Beispiel

X = ones(___,'like',p) gibt an, dass X denselben Datentyp, dieselbe dünne Besetzung und dieselbe Komplexität (reell oder komplex) wie die numerische Variable p aufweist.

Beispiel

Beispiele

alle reduzieren

Erstellen Sie ein 4x4-Array aus Einsen.

X = ones(4)
X = 4×4

     1     1     1     1
     1     1     1     1
     1     1     1     1
     1     1     1     1

Erstellen Sie ein 2x3x4-Array aus Einsen.

X = ones(2,3,4);

size(X)
ans = 1×3

     2     3     4

Definieren Sie ein 3x2-Array A.

A = [1 4 ; 2 5 ; 3 6];

sz = size(A)
sz = 1×2

     3     2

Erstellen Sie ein Array aus Einsen, das dieselbe Größe wie A aufweist.

X = ones(sz)
X = 3×2

     1     1
     1     1
     1     1

Erstellen Sie einen 1x3-Vektor aus Einsen, dessen Elemente vorzeichenlose 16-Bit-Ganzzahlen sind.

X = ones(1,3,'uint16'),
X = 1x3 uint16 row vector

   1   1   1

class(X)
ans = 
'uint16'

Erstellen Sie eine skalare 1, die keine reellen Werte aufweist, sondern stattdessen komplex wie ein bestehendes Array ist.

Definieren Sie einen komplexen Vektor.

p = [1+2i 3i];

Erstellen Sie eine skalare 1, die genauso komplex ist wie p.

X = ones('like',p)
X = 
1.0000 + 0.0000i

Definieren Sie ein 2x3-Array vorzeichenloser 8-Bit-Ganzzahlen.

p = uint8([1 3 5 ; 2 4 6]);

Erstellen Sie ein Array aus Einsen, das dieselbe Größe und denselben Datentyp wie p aufweist.

X = ones(size(p),'like',p),
X = 2x3 uint8 matrix

   1   1   1
   1   1   1

class(X)
ans = 
'uint8'

Eingabeargumente

alle reduzieren

Die Größe der quadratischen Matrix, angegeben als ganzzahliger Wert, definiert die Ausgabe als quadratische nxn-Matrix aus Einsen.

  • Wenn n 0 ist, dann ist X eine leere Matrix.

  • Wenn n negativ ist, wird der Wert wie 0 behandelt.

Datentypen: double | single | int8 | int16 | int32 | int64 | uint8 | uint16 | uint32 | uint64

Die Größe der jeweiligen Dimension, angegeben als zwei oder mehr Ganzzahlwerte, definiert X als ein sz1x...xszN-Array.

  • Wenn die Größe einer beliebigen Dimension 0 ist, dann ist X ein leeres Array.

  • Wenn die Größe einer beliebigen Dimension negativ ist, wird der Wert wie 0 behandelt.

  • Wenn nachgeordnete Dimensionen größer als 2 eine Größe von 1 aufweisen, umfasst die Ausgabe X diese Dimensionen nicht.

Datentypen: double | single | int8 | int16 | int32 | int64 | uint8 | uint16 | uint32 | uint64

Ausgabegröße, angegeben als Zeilenvektor aus Ganzzahlwerten. Jedes Element dieses Vektors gibt die Größe der entsprechenden Dimension an.

  • Wenn die Größe einer beliebigen Dimension 0 ist, dann ist X ein leeres Array.

  • Wenn die Größe einer beliebigen Dimension negativ ist, wird der Wert wie 0 behandelt.

  • Wenn nachgeordnete Dimensionen größer als 2 eine Größe von 1 aufweisen, umfasst die Ausgabe X diese Dimensionen nicht.

Beispiel: sz = [2 3 4] definiert X als 2x3x4-Array.

Datentypen: double | single | int8 | int16 | int32 | int64 | uint8 | uint16 | uint32 | uint64

Ausgabeklasse, angegeben als 'double', 'single', 'logical', 'int8', 'uint8', 'int16', 'uint16', 'int32', 'uint32', 'int64' oder 'uint64'.

Prototyp, angegeben als Variable.

Datentypen: double | single | logical | int8 | int16 | int32 | int64 | uint8 | uint16 | uint32 | uint64
Unterstützung komplexer Zahlen: Ja

Erweiterte Fähigkeiten

alle erweitern

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a