Hauptinhalt

cos

Cosinusfunktion eines Arguments in Radiant

Beschreibung

Y = cos(X) gibt die Cosinusfunktion für jedes Element von X zurück. Die Funktion cos führt die Operation für Arrays elementweise durch. Die Funktion akzeptiert sowohl reelle als auch komplexe Eingaben.

  • Für reelle Werte von X gibt cos(X) reelle Werte im Intervall [-1,1] zurück.

  • Für komplexe Werte von X gibt cos(X) komplexe Werte zurück.

Beispiele

alle reduzieren

Plotten Sie die Cosinusfunktion über den Bereich -πxπ.

x = -pi:0.01:pi; 
plot(x,cos(x))
grid on

Figure contains an axes object. The axes object contains an object of type line.

Berechnen Sie die Cosinusfunktion der komplexen Winkel im Vektor x.

x = [-i pi+i*pi/2 -1+i*4];
y = cos(x)
y = 1×3 complex

   1.5431 + 0.0000i  -2.5092 - 0.0000i  14.7547 +22.9637i

Eingabeargumente

alle reduzieren

Eingabewinkel in Radiant, angegeben als Skalar, Vektor, Matrix, mehrdimensionales Array, Tabelle oder Timetable.

Datentypen: single | double | table | timetable
Unterstützung komplexer Zahlen: Ja

Ausgabeargumente

alle reduzieren

Cosinusfunktion des Eingabewinkels, zurückgegeben als reellwertiger oder komplexwertiger Skalar, Vektor, Matrix, mehrdimensionales Array, Tabelle oder Timetable.

Mehr über

alle reduzieren

Tipps

  • Um cos(X*pi) exakt zu berechnen, ohne pi als Gleitkomma-Approximation von n zu verwenden, können Sie stattdessen die Funktion cospi verwenden. Beispielsweise ist cospi(m/2) genau null für ungerade Ganzzahlen m und cospi(n) ist +1 oder –1 für Ganzzahlen n.

Erweiterte Fähigkeiten

alle erweitern

C/C++ Codegenerierung
Generieren Sie C und C++ Code mit MATLAB® Coder™.

GPU-Codegenerierung
Generieren von CUDA® Code für NVIDIA® Grafikprozessoren mit dem GPU Coder™.

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

alle erweitern

Siehe auch

| | | |