Hauptinhalt

Die Übersetzung dieser Seite ist veraltet. Klicken Sie hier, um die neueste Version auf Englisch zu sehen.

Operatoren und Sonderzeichen in MATLAB

Diese Seite enthält eine umfassende Liste aller Operatoren, Symbole und Sonderzeichen in MATLAB®.

Arithmetische Operatoren

SymbolRolle
+

Addition

+A

Unäres Plus

-

Subtraktion

-A

Unäres Minus

.*

Elementweise Multiplikation

*

Matrixmultiplikation

./

Elementweise Rechtsdivision

/

Rechtsdivision der Matrix

.\

Elementweise Linksdivision

\

Linksdivision der Matrix

(auch als Backslash bezeichnet)

.^

Elementweise Potenz

^

Matrixpotenz

.'

Transponieren

'

Komplexe Transponierte des Konjugats

Relationale Operatoren

SymbolRolle
==

Gleich

Das Zeichen = dient der Zuweisung, während das Zeichen == für den Vergleich der Elemente in zwei Arrays dient.

~=

Ungleich

>

Größer als

>=

Größer-gleich

<

Kleiner als

<=

Kleiner-gleich

Logische Operatoren

SymbolRolle
&

Logisches UND suchen

|

Logisches ODER suchen

&&

Logisches UND suchen (mit Short-Circuiting)

||

Logisches ODER suchen (mit Short-Circuiting)

~

Logisches NICHT suchen

Sonderzeichen

SymbolRolle
@

Erstellen anonymer Funktionen und Function Handles, Aufrufen von Superklassen-Methoden

.

Dezimalpunkt, elementweise Operationen, Indizierung

...

Zeilenfortsetzung

,

Trennen von Zeilenelementen in einem Array, Array-Indexzeichen, Ein- und Ausgabeargumenten einer Funktion, auf derselben Zeile eingegebenen Befehlen

:

Vektorerstellung, For-Schleifen-Iteration, Indizierung

;

Trennen von Zeilen in einem Befehl zur Erstellung eines Arrays, Unterdrücken der Ausgabe einer Codezeile

( )

Operatorrangfolge, Einschluss von Funktionsargumenten, Indizierung

[ ]

Aufbau und Verknüpfung von Arrays, Erstellung einer leeren Matrix, Löschung eines Elements, Zuweisung mehrerer Ausgabeargumente

{ }

Erstellen eines Zellenarrays, Indizierung

%

Kommentare zum Code, Konvertierungsspezifizierer

{% %}

Block aus Kommentaren, die über eine Zeile hinausgehen

!

Eingabe eines Betriebssystembefehls

?

Abrufen der Metaklasseninformationen für Klassennamen

''

Erstellen eines Zeichenarrays

""

Erstellen einer Zeichenfolge

~

Darstellen des logischen NICHT, Unterdrücken bestimmter Ein- oder Ausgabeargumente

=

Variablenerstellung und Zuweisung der Indizierung

Das Zeichen = dient der Zuweisung, während das Zeichen == für den Vergleich der Elemente in zwei Arrays dient.

< &

Angeben einer oder mehrerer Superklassen in einer Klassendefinition

.?

Angeben der Felder einer Name-Wert-Struktur als Namen aller schreibbaren Eigenschaften der Klasse

Formatierung von Zeichenfolgen und Zeichen

Bestimmte Sonderzeichen können nur im Text eines Zeichenvektors oder einer Zeichenfolge verwendet werden. Diese Sonderzeichen können Sie verwenden, um Zeilenvorschub-Zeichen oder Wagenrücklauf-Zeichen einzufügen, Ordnerpfade anzugeben und mehr.

Verwenden Sie die Sonderzeichen in dieser Tabelle, um mit einem Zeichenvektor oder einer Zeichenfolge einen Ordnerpfad anzugeben.

/

\

Name: Schrägstrich und umgekehrter Schrägstrich

Verwendung: Trennung von Datei- oder Ordnerpfaden

Beschreibung: Der Schrägstrich und der umgekehrte Schrägstrich werden als mathematische Operatoren und zum Trennen der Elemente eines Pfades oder Ordners verwendet. Auf Microsoft® Windows®-basierten Systemen haben der Schrägstrich und der umgekehrte Schrägstrich denselben Effekt. Auf The Open Group UNIX®-basierten Systemen darf nur der Schrägstrich verwendet werden.

Beispiele

Auf einem Windows-System können Sie entweder den umgekehrten Schrägstrich oder normalen Schrägstrich verwenden:

dir([matlabroot '\toolbox\matlab\elmat\shiftdim.m'])
dir([matlabroot '/toolbox/matlab/elmat/shiftdim.m'])

Auf einem UNIX-System darf nur der normale Schrägstrich verwendet werden:

dir([matlabroot '/toolbox/matlab/elmat/shiftdim.m'])

..

Name: Punkt Punkt (zwei Punkte)

Verwendung: Übergeordneter Ordner

Beschreibung: Zwei Punkte direkt hintereinander verweisen auf das übergeordnete Element des aktuellen Ordners. Verwenden Sie dieses Zeichen, um Ordnerpfade relativ zum aktuellen Ordner anzugeben.

Beispiele

Um in der Ordnerbaumstruktur zwei Ebenen nach oben und in den Ordner test zu wechseln, verwenden Sie:

cd ..\..\test

Weitere Informationen

*

Name: Sternchen

Verwendung: Platzhalterzeichen

Beschreibung: Das Sternchen * dient als Symbol für die Matrixmultiplikation und wird auch als Platzhalterzeichen verwendet.

Platzhalter werden generell in Dateioperationen an mehreren Dateien oder Ordnern verwendet. MATLAB vergleicht alle Zeichen im Namen auf exakte Übereinstimmung. Die Ausnahme bildet das Platzhalterzeichen *, das für beliebig viele Zeichen stehen kann.

Beispiele

Suchen Sie alle Dateien, deren Namen mit january_ beginnen und die Dateierweiterung .mat enthalten:

dir('january_*.mat')

@

Name: At-Symbol (kommerzielles A)

Verwendung: Klassenordner-Indikator

Beschreibung: Ein @-Zeichen weist auf den Namen eines Klassenordners hin.

Beispiele

Verweis auf einen Klassenordner:

\@myClass\get.m

Weitere Informationen

+

Name: Plus

Verwendung: Namespace-Verzeichnis-Indikator

Beschreibung: Ein +-Zeichen weist auf den Namen eines Namespace-Ordners hin.

Beispiele

Namespace-Ordner beginnen immer mit dem +-Zeichen:

+myfolder
+myfolder/pkfcn.m  % a namespace function
+myfolder/@myClass % class folder in a namespace

Weitere Informationen

Es gibt bestimmte Sonderzeichen, die Sie nicht als gewöhnlichen Text eingeben können. Um sie darzustellen, müssen Sie stattdessen eindeutige Zeichenfolgen verwenden. Verwenden Sie die Symbole in dieser Tabelle, um Zeichenfolgen und Zeichenvektoren direkt oder in Verbindung mit Formatierungsfunktionen wie compose, sprintf und error zu formatieren. Weitere Informationen finden Sie unter Formatting Text.

SymbolAuswirkung auf Text
''

Einfaches Anführungszeichen (Hochkomma)

%%

Einzelnes Prozentzeichen

\\

Einzelner umgekehrter Schrägstrich

\a

Alarm

\b

Rückschritt

\f

Seitenvorschub

\n

Zeilenvorschub (neue Zeile)

\r

Wagenrücklauf

\t

Horizontaltabulator

\v

Vertikaltabulator

\xN

Hexadezimalzahl: N

\N

Oktalzahl: N

Siehe auch

Themen