lft
Verallgemeinerte Feedback-Verbindung zweier Modelle (Redheffer-Sternprodukt)
Syntax
lft
sys = lft(sys1,sys2,nu,ny)
Beschreibung
lft bildet das Sternprodukt oder die lineare fraktionale Transformation (LFT) von zwei Modellobjekten oder Modellarrays. Solche Verbindungen werden häufig in robusten Steuerungstechniken verwendet.
sys = lft(sys1,sys2,nu,ny) bildet das Sternprodukt sys der beiden Modelle (oder Arrays) sys1 und sys2. Das Sternprodukt ergibt sich aus der folgenden Feedback-Verbindung für einzelne Modelle (oder für jedes Modell in einem Array).

Diese Rückkopplungsschleife verbindet die ersten nu Ausgänge von sys2 mit den letzten nu Eingängen von sys1 (Signale u), und die letzten ny Ausgänge von sys1 mit den ersten ny Eingängen von sys2 (Signale y). Das resultierende System sys bildet den Eingangsvektor [w1; w2] auf dem Ausgangsvektor [z1; z2] ab.
Die abgekürzte Syntax
sys = lft(sys1,sys2)
ergibt:
Die untere LFT von
sys1undsys2, fallssys2weniger Eingänge und Ausgänge alssys1hat. Dies kommt der Streichung von w2 und z2 im obigen Diagramm gleich.Die obere LFT von
sys1undsys2, fallssys1weniger Eingänge und Ausgänge alssys2hat. Dies kommt der Streichung von w1 und z1 im obigen Diagramm gleich.
Beschränkungen
Es sollte keine algebraische Schleife in der Feedback-Verbindung vorhanden sein.
Algorithmen
Das Modell des geschlossenen Regelkreises wird durch elementare Zustandsraummanipulationen abgeleitet.
Versionsverlauf
Eingeführt vor R2006a