Diese Seite wurde maschinell übersetzt.
Füllen Sie bitte eine 1-Minuten-Befragung zur Qualität dieser Übersetzung aus.
Das Gunma Industrial Technology Center implementiert ein rund um die Uhr verfügbares Anomalieerkennungssystem für die Produktverarbeitung
GITC reduziert Anomalien und steigert die Produktivität
„App Designer ermöglicht die Erstellung individueller Dashboards, die die Benutzeranforderungen detailliert widerspiegeln. Das Design des Dashboards kann ohne Codierung erstellt werden, sodass es auch für Programmierneulinge zugänglich ist und gleichzeitig eine kostengünstige Lösung darstellt.“
Wichtigste Ergebnisse
- MATLAB-Tools ermöglichten eine Anomalieerkennung rund um die Uhr und reduzierten die Mängel von 3% auf 0,5%
- App Designer ermöglichte es Ingenieuren ohne vorherige Programmiererfahrung, das System zu implementieren
- MATLAB-Tools boten eine kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Fehlern in der Produktverarbeitung
Das Gunma Industrial Technology Center (GITC) mit Sitz in der japanischen Präfektur Gunma ist eine öffentliche Forschungseinrichtung zur Förderung der industriellen Entwicklung und der regionalen Wirtschaft von Gunma. Die Forscher des GITC arbeiten an Technologien zur Produktverarbeitung. Eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich besteht darin, unerwartete Anomalien zu berücksichtigen, die zu Mängeln bei der Produktqualität und der Verarbeitungsproduktivität führen können. Um die Überwachung dieser Mängel zu verbessern, hat GITC ein neues System entwickelt, das MATLAB®-Tools zur Verarbeitung und Analyse von Daten verwendet, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen.
GITC hat drei Bereiche ermittelt, die bei der Anomalieüberwachung im Fokus stehen: Schneidölverunreinigung, Temperatur der Verarbeitungsumgebung und Bohrerbruch. Der Ablauf zum Erkennen von Bohranomalien umfasst das Sammeln von Daten, das Durchführen von Lern- und Beurteilungsvorgängen auf einem PC und das anschließende Senden der Ergebnisse an ThingSpeak™. Das Team verwendete außerdem die Statistics and Machine Learning Toolbox™, um in den Daten nach Mustern zu suchen, mit denen sich das Auftreten von Anomalien besser vorhersagen lässt. Schließlich verwendeten sie den App Designer, um individuelle Dashboards zur Visualisierung der Daten zu erstellen, ohne dass hierfür Programmierkenntnisse erforderlich waren.
Mithilfe dieser Tools konnte GITC Anomalien in Echtzeit überwachen und den Teammitgliedern auch außerhalb des Standorts Sofortnachrichten senden. Dies bedeutet, dass die Produktverarbeitung rund um die Uhr überwacht werden kann. Dadurch konnte GITC die Produktivität steigern, Kosten einsparen und die Anzahl der Anomalien von 3% auf nur 0,5% reduzieren.
Eingesetzte Produkte