Simulation und virtuelles Prototypen von hydraulischen Systemen mit Simulink und Simscape
Übersicht
Viele Anwendungen in unterschiedlichsten Industrien verwenden hydraulische Systeme. Beispiele sind Bremsen, hydrostatische Antriebe, hydraulische Aktuation oder Kühlkreisläufe. Die Entwicklungsteams dieser Systeme müssen in immer kürzeren Entwicklungszeiten und mit weniger Budget die steigende Komplexität und hohe Anforderungen an die Qualität bewältigen. Ein viel versprechender Ansatz dazu ist modellbasierte Entwicklung.
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie in MATLAB und Simulink hydraulische Systeme als virtuelle Prototypen abbilden und simulieren.
Diese Modelle können Sie zur Optimierung des Systems, zum Erhöhen des Systemverständnisses (auch in Kombination mit Mechanik oder Regler-Algorithmen) sowie zur Absicherung bei Hardware-in-the-Loop (HIL) Tests verwenden. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über mögliche Applikationen (isothermale, thermal liquide und 2-phasige Systeme).
Highlights
- Schnelles Erstellen von virtuellen Prototypen von hydraulischen und mechanischen Systeme
- Simulation von isothermalen, thermal liquiden und 2-phasigen Systemen, z.B. Kühlkreisläufe
- Einfaches Bedaten der Komponenten (Ventile, Pumpen, Wärmetauscher, etc.)
- Analyse der Modelle (Frequenzgang)
- Debuggen der Simulation
- Weiterverwendung der Modelle in HIL-Simulationen
Über den/die Referenten
Maximilian Apfelbeck ist Applikationsingenieur mit Fokus auf Modellierung physikalischer Systeme und modellbasierter Entwicklung. Er hat an der TU München Regelungstechnik studiert. Nach dem Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Robotik und Mechatronik am DLR. Dort arbeitete er auf dem Gebiet der Entwicklung von Mars- und Mond-Fahrzeugen. Die Schwerpunkte waren Mehrkörpersimulation, Kontaktmechanik, Fahrzeugtest und Regelung der Fahrzeuge.
Flash-Nutzer: Zur Anzeige des Inhaltsverzeichnisses mit der Maus über das Video fahren.
Aufgezeichnet: 31 Jan 2017
Ausgewähltes Produkt