Mux
Kombinieren von Eingaben desselben Datentyps und derselben Komplexität zu einem virtuellen Vektor
Bibliotheken:
Simulink /
Commonly Used Blocks
Simulink /
Signal Routing
HDL Coder /
Commonly Used Blocks
HDL Coder /
Signal Routing
Beschreibung
Der Mux-Block kombiniert Eingaben mit demselben Datentyp und derselben Komplexität zu einem virtuellen Vektor. Sie können mehrere Mux-Blöcke verwenden, um ein Mux-Signal in Stufen zu erzeugen, aber das Ergebnis ist flach, als hätten Sie einen einzelnen Mux-Block verwendet.
Verwenden Sie idealerweise Mux-Blöcke, um nur Funktionsaufrufsignale zu gruppieren.
Während ein Mux-Block einen virtuellen Vektor aus Signalen mit demselben Datentyp und derselben Komplexität erstellen kann, gruppieren andere Blöcke Signale auf eine Weise, die mehr Flexibilität und Effizienz bietet.
Um Signale oder Nachrichten zu gruppieren, verwenden Sie einen Bus Creator-Block anstelle eines Mux-Blocks. Der Bus Creator-Block erstellt virtuelle Busse, die Ihnen die Flexibilität bieten, Elemente unterschiedlicher Datentypen und Komplexität zu gruppieren. Virtuelle Busse ermöglichen Ihnen auch den Zugriff auf Elemente anhand ihres Namens statt anhand ihres Index. Wenn für einen Block ein virtueller Vektor anstelle eines virtuellen Busses erforderlich ist, wird der Bus bei der Modellkompilierung in einen Vektor umgewandelt.
Um Eingaben zu verketten, verwenden Sie einen Vector Concatenate-Block anstelle eines Mux-Blocks. Der Vector Concatenate-Block erzeugt einen nicht virtuellen Vektor, der die Effizienz des generierten Codes verbessert.
Einen Vergleich von Mux-Signalen, virtuellen Bussen und verketteten Signalen finden Sie unter Explore Composite Interfaces.
Beispiele
Ports
Eingabe
Ausgabe
Parameter
Blockeigenschaften
Datentypen |
|
Direct Feedthrough |
|
Mehrdimensionale Signale |
|
Signale mit variabler Größe |
|
Erkennung von Nulldurchgängen |
|
Erweiterte Fähigkeiten
Versionsverlauf
Eingeführt vor R2006a