format
Festlegen des Ausgabe-Anzeigeformats
Beschreibung
format(
ändert das Ausgabe-Anzeigeformat auf das von style
)style
angegebene Format. format("shortG")
zeigt beispielsweise die Zahlenwerte in kompakter Form mit insgesamt 5 Ziffern an. Numerische Formate wirken sich nur darauf aus, wie Zahlen angezeigt werden, nicht darauf, wie MATLAB® diese berechnet oder speichert.
Wenn Sie den Stil über den Namen angeben, können Sie die Befehlsform ohne Klammern oder Anführungszeichen verwenden:
format shortG
speichert das aktuelle Anzeigeformat in fmt
= format(style
)fmt
und ändert daraufhin das Anzeigeformat auf den angegebenen Stil. (ab R2021a)
Sie können die Befehlsform nicht verwenden, um Ausgaben anzufordern oder eine Variable als Eingabe zu übergeben. Setzen Sie Eingaben in Klammern und Stilnamen in Anführungszeichen.
fmt = format("shortG");
format(fmt)
Beispiele
Eingabeargumente
Ausgabeargumente
Tipps
Das angegebene Format gilt nur für die aktuelle MATLAB-Sitzung. Um ein Format über mehrere Sitzungen hinweg zu bewahren, wählen Sie in den Befehlsfenster-Einstellungen eine Option für Numeric format oder Line spacing aus.
Sie können
short
oderlong
und den Präsentationstyp separat festlegen, wieformat short E
oderformat("short E")
.MATLAB zeigt die Ganzzahl-Datentypen immer mit der für den Datentypen geeigneten Anzahl Stellen an. MATLAB verwendet beispielsweise 3 Ziffern, um
int8
-Datentypen (beispielsweise -128:127) anzuzeigen. Wenn Sie das Ausgabeformat aufshort
oderlong
setzen, wirkt sich dies nicht auf die Anzeige von Ganzzahl-Variablentypen aus.Gleitkommazahlen mit Ganzzahlwerten mit maximal 9 Stellen werden nicht in wissenschaftlicher Notation dargestellt.
Wenn Sie eine Matrix mit einem breiten Wertebereich anzeigen, könnte es ratsam sein,
shortG
zu verwenden. Siehe Format für große Datenbereiche.