Hauptinhalt

format

Festlegen des Ausgabe-Anzeigeformats

Beschreibung

format(style) ändert das Ausgabe-Anzeigeformat auf das von style angegebene Format. format("shortG") zeigt beispielsweise die Zahlenwerte in kompakter Form mit insgesamt 5 Ziffern an. Numerische Formate wirken sich nur darauf aus, wie Zahlen angezeigt werden, nicht darauf, wie MATLAB® diese berechnet oder speichert.

Wenn Sie den Stil über den Namen angeben, können Sie die Befehlsform ohne Klammern oder Anführungszeichen verwenden:

format shortG
Sie können das Format entweder im Befehlsfenster oder Live Editor festlegen. Wenn Sie das Format über eine Methode ändern, wird es automatisch in beiden Kontexten aktualisiert.

Beispiel

fmt = format gibt das aktuelle Anzeigeformat zurück. (ab R2021a)

Beispiel

fmt = format(style) speichert das aktuelle Anzeigeformat in fmt und ändert daraufhin das Anzeigeformat auf den angegebenen Stil. (ab R2021a)

Sie können die Befehlsform nicht verwenden, um Ausgaben anzufordern oder eine Variable als Eingabe zu übergeben. Setzen Sie Eingaben in Klammern und Stilnamen in Anführungszeichen.

fmt = format("shortG");
format(fmt)

Beispiel

Beispiele

alle reduzieren

Setzen Sie das Ausgabeformat auf das lange Format mit festen Dezimalstellen und zeigen Sie den Wert von pi an.

format long
pi
ans = 
   3.141592653589793

Zeigt die Höchstwerte für Ganzzahlen und reelle Zahlen in hexadezimalem Format an.

format hex
intmax('uint64')
ans = uint64
   ffffffffffffffff

realmax
ans = 
   7fefffffffffffff

Zeigen Sie den Unterschied zwischen den Formaten shortEng und longEng an.

Setzen Sie das Ausgabeformat auf shortEng.

format shortEng

Erstellen Sie eine Variable und steigern Sie deren Wert über eine for-Schleife jedes Mal um ein Vielfaches von 10.

A = 5.123456789;
for k = 1:10
   disp(A)
   A = A*10;
end
     5.1235e+000

    51.2346e+000

   512.3457e+000

     5.1235e+003

    51.2346e+003

   512.3457e+003

     5.1235e+006

    51.2346e+006

   512.3457e+006

     5.1235e+009

Für die Werte werden 4 Ziffern nach der Dezimalstelle und ein Exponent als Mehrfaches von 3 angezeigt.

Setzen Sie das Ausgabeformat auf lange technische Notation und betrachten Sie dieselben Werte.

format longEng

A = 5.123456789;
for k = 1:10
   disp(A)
   A = A*10;
end
    5.12345678900000e+000

    51.2345678900000e+000

    512.345678900000e+000

    5.12345678900000e+003

    51.2345678900000e+003

    512.345678900000e+003

    5.12345678900000e+006

    51.2345678900000e+006

    512.345678900000e+006

    5.12345678900000e+009

Für die Werte werden 15 Ziffern und ein Exponent als Mehrfaches von 3 angezeigt.

Verwenden Sie das shortG-Format, wenn einige der Werte in einem Array kurze Zahlen sind und einige große Exponenten haben. Das Format shortG wählt das kurze Format mit festen Dezimalstellen oder die kurze wissenschaftliche Notation aus, je nachdem welche Anzeige kompakter ist.

Erstellen Sie eine Variable und zeigen Sie die Ausgabe im Standardformat short an.

x = [25 56.31156 255.52675 9876899999];
format short
x
x = 1×4
109 ×

    0.0000    0.0000    0.0000    9.8769

Setzen Sie das Format auf shortG und zeigen Sie die Werte erneut an.

format shortG
x
x = 1×4

           25       56.312       255.53   9.8769e+09

Setzen Sie das Ausgabeformat auf die kurze technische Notation mit kompakten Zeilenabständen.

format shortEng
format compact
x = rand(3)
x =
   814.7237e-003   913.3759e-003   278.4982e-003
   905.7919e-003   632.3592e-003   546.8815e-003
   126.9868e-003    97.5404e-003   957.5068e-003

Setzen Sie das Anzeigeformat auf Standard zurück und zeigen Sie die Matrix erneut an.

format default
x
x =

    0.8147    0.9134    0.2785
    0.9058    0.6324    0.5469
    0.1270    0.0975    0.9575

Setzen Sie vor R2021a das Anzeigeformat mithilfe von format alleine auf die Standardwerte zurück.

format

Ab R2021a

Rufen Sie das aktuelle Anzeigeformat ab.

fmt = format
fmt = 
  DisplayFormatOptions with properties:

    NumericFormat: "short"
      LineSpacing: "loose"

Ab R2021a

Speichern Sie das aktuelle Anzeigeformat und stellen Sie es später wieder her.

Setzen Sie die Zahlenanzeige auf shortE und zeigen Sie eine 2x2-Matrix aus Zahlenwerten an.

format shortE
m = [9638573934 37467; 236 574638295]
m = 2×2

   9.6386e+09   3.7467e+04
   2.3600e+02   5.7464e+08

Speichern Sie das aktuelle Anzeigeformat in oldFmt und ändern Sie das Zahlenformat auf longE.

oldFmt = format("longE")
oldFmt = 
  DisplayFormatOptions with properties:

    NumericFormat: "shortE"
      LineSpacing: "loose"

Bestätigen Sie, dass das Zahlenformat nun lange wissenschaftliche Notation ist, indem Sie die Matrix m erneut anzeigen.

m
m = 2×2

     9.638573934000000e+09     3.746700000000000e+04
     2.360000000000000e+02     5.746382950000000e+08

Stellen Sie den vorherigen Zustand des Formats wieder her. Zeigen Sie m erneut an, um zu bestätigen, dass das Zahlenformat nun kurze wissenschaftliche Notation ist.

format(oldFmt)
m
m = 2×2

   9.6386e+09   3.7467e+04
   2.3600e+02   5.7464e+08

Eingabeargumente

alle reduzieren

Anzuwendendes Format, angegeben als Zeichenvektor, Zeichenfolgenskalar oder DisplayFormatOptions-Objekt.

Zeichenvektoren oder Zeichenfolgenskalare müssen einen der aufgeführten Stilnamen oder default aufweisen.

Standard

default stellt das Standardanzeigeformat wieder her. Hierbei handelt es sich um short für das Zahlenformat und um loose für den Zeilenabstand (ab R2021a)

Zahlenformat

Diese Stile legen das Ausgabe-Anzeigeformat für numerische Variablen fest.

Style

Ergebnis

Beispiel

short

Kurzes Festkomma-Format mit 4 Ziffern nach dem Dezimalpunkt. Dies ist die Zahlen-Standardeinstellung.

3.1416

long

Langes Festkomma-Format mit 15 Ziffern nach dem Dezimalpunkt für double-Werte und 7 Ziffern nach dem Dezimalpunkt für single-Werte.

3.141592653589793

shortE

Kurze wissenschaftliche Schreibweise mit 4 Ziffern nach dem Dezimalpunkt.

3.1416e+00

longE

Lange wissenschaftliche Schreibweise mit 15 Ziffern nach dem Dezimalpunkt für double-Werte und 7 Ziffern nach dem Dezimalpunkt für single-Werte.

3.141592653589793e+00

shortG

Kurzes Festkomma-Format oder kurze wissenschaftliche Schreibweise, wenn diese kompakter ist, mit insgesamt 5 Ziffern.

3.1416

longG

Langes Festkomma-Format oder lange wissenschaftliche Schreibweise, wenn diese kompakter ist, mit insgesamt 15 Ziffern für double-Werte und 7 Ziffern für single-Werte.

3.14159265358979

shortEng

Kurze technische Schreibweise (der Exponent ist ein Vielfaches von 3) mit 4 Ziffern nach dem Dezimalpunkt.

3.1416e+000

longEng

Lange technische Schreibweise (der Exponent ist ein Vielfaches von 3) mit 15 signifikanten Ziffern.

3.14159265358979e+000

+

Positiv/Negativ-Format mit +, - und Leerzeichen für positive, negative und Null-Elemente.

+

bank

Währungsformat mit 2 Ziffern nach dem Dezimalpunkt.

3.14

hex

Hexadezimale Darstellung einer binären Zahl mit doppelter Genauigkeit.

400921fb54442d18

rational

Verhältnis von kleinen ganzen Zahlen.

355/113

Zeilenabstand-Format

Style

Ergebnis

Beispiel

compact

Sie können zusätzliche Leerzeilen deaktivieren, um mehr Ausgabe auf einem Bildschirm anzuzeigen.

theta = pi/2
theta =
1.5708

loose

Fügen Sie Leerzeilen hinzu, um die Ausgabe besser lesbar zu gestalten. Dies ist die Standardeinstellung für den Zeilenabstand.

theta = pi/2

theta =

1.5708

Das DisplayFormatOptions-Objekt weist zwei Eigenschaften auf, NumericFormat und LineSpacing. Die Optionen für Zeichenvektor- und Zeichenfolgenskalar-Eingaben sind ebenfalls gültige Eigenschaftswerte. Ein Beispiel für die Verwendung eines DisplayFormatOptions-Objekts finden Sie unter Speichern und Wiederherstellen des Anzeigeformats.

Ausgabeargumente

alle reduzieren

Das aktuelle Anzeigeformat, zurückgegeben als DisplayFormatOptions-Objekt mit den folgenden Eigenschaften:

  • NumericFormat

  • LineSpacing

Gültige Eigenschaftswerte finden Sie im Abschnitt zum style-Argument.

Hinweis

Eigenschaftswerte stellen den Zustand des Anzeigeformats bei Erstellung des Objekts dar. Die Eigenschaften ändern sich nicht automatisch, wenn sich das Anzeigeformat ändert. Ein Beispiel hierfür finden Sie unter Speichern und Wiederherstellen des Anzeigeformats.

Tipps

  • Das angegebene Format gilt nur für die aktuelle MATLAB-Sitzung. Um ein Format über mehrere Sitzungen hinweg zu bewahren, wählen Sie in den Befehlsfenster-Einstellungen eine Option für Numeric format oder Line spacing aus.

  • Sie können short oder long und den Präsentationstyp separat festlegen, wie format short E oder format("short E").

  • MATLAB zeigt die Ganzzahl-Datentypen immer mit der für den Datentypen geeigneten Anzahl Stellen an. MATLAB verwendet beispielsweise 3 Ziffern, um int8-Datentypen (beispielsweise -128:127) anzuzeigen. Wenn Sie das Ausgabeformat auf short oder long setzen, wirkt sich dies nicht auf die Anzeige von Ganzzahl-Variablentypen aus.

  • Gleitkommazahlen mit Ganzzahlwerten mit maximal 9 Stellen werden nicht in wissenschaftlicher Notation dargestellt.

  • Wenn Sie eine Matrix mit einem breiten Wertebereich anzeigen, könnte es ratsam sein, shortG zu verwenden. Siehe Format für große Datenbereiche.

Erweiterte Fähigkeiten

alle erweitern

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

alle erweitern