Hauptinhalt

Die Übersetzung dieser Seite ist veraltet. Klicken Sie hier, um die neueste Version auf Englisch zu sehen.

figure

Erstellen von Abbildungsfenstern

Beschreibung

figure erstellt ein neues Abbildungsfenster mit Standardwerten für die Eigenschaften. Die resultierende Abbildung ist die aktuelle Abbildung.

figure(Name,Value) ändert die Eigenschaften der Abbildung mithilfe eines oder mehrerer Name-Wert-Paar-Argumente. figure('Color','white') setzt beispielsweise die Hintergrundfarbe auf weiß.

Beispiel

f = figure(___) gibt das Figure-Objekt zurück. Verwenden Sie f, um die Eigenschaften der Abbildung nach der Erstellung abzufragen oder zu modifizieren.

Beispiel

figure(f) legt die von f angegebene Abbildung als aktuelle Abbildung fest und zeigt sie über allen anderen Abbildungen an.

Beispiel

figure(n) sucht eine Abbildung, bei der die Eigenschaft Number gleich n ist und legt sie als aktuelle Abbildung fest. Wenn keine Abbildung mit diesem Eigenschaftswert existiert, erstellt MATLAB® eine neue Abbildung und setzt deren Eigenschaft Number auf n.

Beispiele

alle reduzieren

Erstellen Sie eine Standardabbildung.

f = figure;

Figure window

Rufen Sie die Stelle, Breite und Höhe der Abbildung ab.

f.Position
ans =

   680   558   560   420

Dies bedeutet, dass das Abbildungsfenster 680 Pixel rechts von und 558 Pixel oberhalb der unteren linken Ecke der primären Anzeige positioniert ist und eine Breite von 560 Pixel und eine Höhe von 420 Pixel aufweist.

Halbieren Sie die Breite und Höhe der Abbildung, indem Sie das dritte und das vierte Element des Positionsvektors anpassen.

f.Position(3:4) = [280 210];

Figure window with width and height halved

Erstellen Sie eine Abbildung und geben Sie die Eigenschaft Name an. Standardmäßig umfasst der resultierende Titel die Abbildungsnummer.

figure('Name','Measured Data');

Figure window with title "Figure 1: Measured Data"

Geben Sie die Eigenschaft Name erneut an, setzen Sie diesmal jedoch die Eigenschaft NumberTitle auf 'off'. Der resultierende Titel umfasst diesmal nicht die Nummer der Abbildung.

figure('Name','Measured Data','NumberTitle','off');

Figure window with title "Measured Data"

Erstellen Sie zwei Abbildungen und daraufhin ein Liniendiagramm. Standardmäßig gilt der Befehl plot für die aktuelle Abbildung.

f1 = figure;
f2 = figure;
plot([1 2 3],[2 4 6]);

Two figure windows with titles "Figure 1" and "Figure 2". Figure 2 is in the foreground and contains a plot with some data.

Setzen Sie die aktuelle Abbildung auf f1, sodass diese das Ziel für das nächste Diagramm ist. Erstellen Sie daraufhin ein Streudiagramm.

figure(f1);
scatter((1:20),rand(1,20));

Two figure windows. Figure 1 is in the foreground and contains a scatter plot with some data.

Eingabeargumente

alle reduzieren

Zielabbildung, angegeben als Figure-Objekt.

Nummer der Zielabbildung, angegeben als Skalar-Ganzzahlwert. Wenn Sie dieses Argument angeben, sucht MATLAB eine bestehende Abbildung, deren Eigenschaft Number gleich n ist. Wenn keine Abbildung mit diesem Eigenschaftswert existiert, erstellt MATLAB eine neue Abbildung und setzt deren Eigenschaft Number auf n. Standardmäßig wird die Eigenschaft Number im Titel der Abbildung angezeigt.

Datentypen: double

Name-Wert-Argumente

alle reduzieren

Geben Sie optionale Argumentpaare als Name1=Value1,...,NameN=ValueN an, wobei Name der Name des Arguments und Value der entsprechende Wert ist. Name-Wert-Argumente müssen nach anderen Argumenten angezeigt werden. Die Reihenfolge der Paare spielt jedoch keine Rolle.

Beispiel: figure(Color="white") erstellt eine Abbildung mit weißem Hintergrund.

In Releases vor R2021a verwenden Sie Kommas, um die einzelnen Namen und Werte zu trennen, und schließen Sie Name in Anführungszeichen ein.

Beispiel: figure("Color","white") erstellt eine Abbildung mit weißem Hintergrund.

Hinweis

Die hier aufgeführten Eigenschaften sind lediglich eine Teilmenge. Eine vollständige Liste finden Sie unter Figure.

Name der Abbildung, angegeben als Zeichenvektor oder Zeichenfolgenskalar.

Beispiel: figure('Name','Results') setzt den Namen der Abbildung auf 'Results'.

Standardmäßig ist der Name 'Figure n', wobei n eine Ganzzahl ist. Wenn Sie die Eigenschaft Name angeben, wird der Titel der Abbildung auf 'Figure n: name' gesetzt. Wenn nur der Wert von Name erscheinen soll, setzen Sie IntegerHandle oder NumberTitle auf 'off'.

Hintergrundfarbe, angegeben als RGB-Tripel, hexadezimaler Farbcode, Farbname oder Kurzname. Wenn Sie 'none' angeben, erscheint die Hintergrundfarbe auf dem Bildschirm schwarz. Wenn Sie die Abbildung ausdrucken, wird der Hintergrund so gedruckt, als wäre das Abbildungsfenster transparent.

Für eine benutzerdefinierte Farbe geben Sie ein RGB-Tripel oder einen hexadezimalen Farbcode an.

  • Ein RGB-Tripel ist ein aus drei Elementen bestehender Zeilenvektor, dessen Elemente die Intensitäten der Rot-, Grün- und Blaukomponenten der Farbe angeben. Die Intensitäten müssen im Bereich [0,1] liegen, z. B. [0.4 0.6 0.7].

  • Ein hexadezimaler Farbcode ist ein Zeichenfolgenskalar oder Zeichenvektor, der mit einem Rautezeichen (#) beginnt, auf das drei oder sechs hexadezimale Ziffern folgen, die von 0 bis F reichen können. Bei den Werten wird nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Daher sind die Farbcodes "#FF8800", "#ff8800", "#F80" und "#f80" äquivalent.

Alternativ können Sie einige gängige Farben einfach mit ihrem Namen angeben. In dieser Tabelle sind die Namen der Farboptionen, die äquivalenten RGB-Tripel und die hexadezimalen Farbcodes angegeben.

Name der FarbeKurznameRGB-TripelHexadezimaler FarbcodeDarstellung
"red""r"[1 0 0]"#FF0000"

Sample of the color red

"green""g"[0 1 0]"#00FF00"

Sample of the color green

"blue""b"[0 0 1]"#0000FF"

Sample of the color blue

"cyan" "c"[0 1 1]"#00FFFF"

Sample of the color cyan

"magenta""m"[1 0 1]"#FF00FF"

Sample of the color magenta

"yellow""y"[1 1 0]"#FFFF00"

Sample of the color yellow

"black""k"[0 0 0]"#000000"

Sample of the color black

"white""w"[1 1 1]"#FFFFFF"

Sample of the color white

"none"Nicht zutreffendNicht zutreffendNicht zutreffendKeine Farbe

Hier finden Sie die RGB-Tripel und hexadezimalen Farbcodes für die Standardfarben, die MATLAB in vielen Diagrammtypen verwendet.

RGB-TripelHexadezimaler FarbcodeDarstellung
[0 0.4470 0.7410]"#0072BD"

Sample of RGB triplet [0 0.4470 0.7410], which appears as dark blue

[0.8500 0.3250 0.0980]"#D95319"

Sample of RGB triplet [0.8500 0.3250 0.0980], which appears as dark orange

[0.9290 0.6940 0.1250]"#EDB120"

Sample of RGB triplet [0.9290 0.6940 0.1250], which appears as dark yellow

[0.4940 0.1840 0.5560]"#7E2F8E"

Sample of RGB triplet [0.4940 0.1840 0.5560], which appears as dark purple

[0.4660 0.6740 0.1880]"#77AC30"

Sample of RGB triplet [0.4660 0.6740 0.1880], which appears as medium green

[0.3010 0.7450 0.9330]"#4DBEEE"

Sample of RGB triplet [0.3010 0.7450 0.9330], which appears as light blue

[0.6350 0.0780 0.1840]"#A2142F"

Sample of RGB triplet [0.6350 0.0780 0.1840], which appears as dark red

Datentypen: double | char

Stelle und Größe des Zeichenbereichs, angegeben als Vektor mit der Form [left bottom width height]. Dieser Bereich umfasst nicht die Ränder, Titelleiste, Menüleisten und Werkzeugleisten der Abbildung.

In dieser Tabelle sind die Elemente des Position-Vektors aufgeführt.

ElementBeschreibung
leftAbstand vom linken Rand der primären Anzeige zum inneren linken Rand des Fensters. Dieser Wert kann bei Systemen mit mehreren Monitoren negativ sein.

Ist die Abbildung angedockt, ist dieser Wert relativ zum Abbildungs-Fensterbereich auf dem MATLAB-Desktop.
bottomAbstand vom unteren Rand der primären Anzeige zum inneren unteren Rand des Fensters. Dieser Wert kann bei Systemen mit mehreren Monitoren negativ sein.

Ist die Abbildung angedockt, ist dieser Wert relativ zum Abbildungs-Fensterbereich auf dem MATLAB-Desktop.
widthAbstand zwischen dem linken und rechten inneren Rand des figure.
heightAbstand zwischen dem oberen und unteren inneren Rand des Fensters.

Die Einheit dieser Abmessungen wird von der Eigenschaft Units festgelegt.

Sie können die Eigenschaft Position der Abbildung nicht festlegen, wenn die Abbildung angedockt ist.

In MATLAB Online™ werden die Elemente bottom und left des Vektors Position ignoriert.

Um das gesamte Fenster einschließlich Rändern, Titelleiste, Menüleiste und Werkzeugleisten zu positionieren, verwenden Sie die Eigenschaft OuterPosition.

Hinweis

Das Windows®-Betriebssystem erzwingt eine minimale Fensterbreite und maximale Fenstergröße. Wenn Sie eine Abbildungsgröße außerhalb dieser Grenzen angeben, folgt die angezeigte Abbildung den Grenzwerten, nicht der von Ihnen angegebenen Größe.

Maßeinheiten, angegeben als einer der Werte aus dieser Tabelle.

EinheitenwertBeschreibung
'pixels' (Standard)

Pixel.

Ab R2015b sind Abstände in Pixel bei Windows- und Macintosh-Systemen unabhängig von der Auflösung Ihres Systems:

  • Bei Windows-Systemen entspricht ein Pixel 1/96 eines Zolls.

  • Bei Macintosh-Systemen entspricht ein Pixel 1/72 eines Zolls.

Bei Linux®-Systemen wird die Größe eines Pixels durch Ihre Systemauflösung bestimmt.

'normalized'Diese Einheiten werden relativ zum übergeordneten Container normalisiert. Die untere linke Ecke des Containers entspricht (0,0), die obere rechte Ecke (1,1).
'inches'Zoll.
'centimeters'Zentimeter.
'points'Punkte. Ein Punkt entspricht 1/72 eines Zolls.
'characters'

Diese Einheiten basieren auf der uicontrol-Standardschriftart des Grafiken-Rootobjekts:

  • Zeichenbreite = Breite des Buchstaben x.

  • Zeichenhöhe = Abstand zwischen den Grundlinien zweier Textzeilen.

Verwenden Sie get(groot,'defaultuicontrolFontName') oder set(groot,'defaultuicontrolFontName'), um auf die uicontrol-Standardschriftart zuzugreifen.

MATLAB misst alle Einheiten ab der linken unteren Ecke des übergeordneten Objekts.

Diese Eigenschaft wirkt sich auf die Eigenschaft Position aus. Wenn Sie die Eigenschaft Units ändern, sollten Sie deren Wert ggf. nach Abschluss Ihrer Berechnung wieder auf den Standardwert zurücksetzen, um nicht andere Funktionen, die vom Standardwert ausgehen, zu beeinträchtigen.

Die Reihenfolge, in der Sie die Eigenschaften Units und Position angeben, hat die folgenden Auswirkungen:

  • Wenn Sie die Eigenschaft Units vor der Eigenschaft Position angeben, legt MATLAB Position anhand der von Ihnen angegebenen Einheiten fest.

  • Wenn Sie die Eigenschaft Units nach der Eigenschaft Position angeben, legt MATLAB die Position anhand der Standardeinstellung für Units fest. Daraufhin wandelt MATLAB den Wert Position in den äquivalenten Wert in den von Ihnen angegebenen Einheiten fest.

Mehr über

alle reduzieren

Tipps

  • Verwenden Sie das Grafiken-Rootobjekt, um die Standardwerte auf Root-Ebene für andere Objekttypen festzulegen. Setzen Sie beispielsweise die Standard-Farbtabelle für alle zukünftigen Abbildungen auf die Farbtabelle summer.

    set(groot,'DefaultFigureColormap',summer)
    Verwenden Sie das Schlüsselwort 'remove', um eine Eigenschaft auf den MATLAB-Standardwert zurückzusetzen.
    set(groot,'DefaultFigureColormap','remove')
    Weitere Informationen zum Festlegen von Standardwerten finden Sie unter Default Property Values.

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

Siehe auch

Funktionen

Eigenschaften