Hauptinhalt

plotv

(Zu entfernen) Darstellen von Vektoren als Linien ab dem Ursprung

plotv wird in einer zukünftigen Version entfernt. Verwenden Sie stattdessen plot. Informationen zur Aktualisierung Ihres Codes finden Sie unter Versionsverlauf (seit R2023a)

Beschreibung

plotv(M,T) akzeptiert eine Matrix aus Spaltenvektoren M und den Linien-Diagrammtyp T und stellt die Spaltenvektoren von M dar.

Beispiel

Beispiele

alle reduzieren

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie drei 2-Element-Vektoren darstellen können.

M = [-0.4 0.7 0.2 ;
     -0.5 0.1 0.5];
plotv(M,'-')

Eingabeargumente

alle reduzieren

Matrix der darzustellenden Spaltenvektoren, angegeben als eine R-mal-Q-Matrix mit Q-Spaltenvektoren mit R Elementen.

R muss 2 oder größer sein. Ist R größer als 2, verwendet diese Funktion für das Diagramm nur die ersten zwei Zeilen von M.

Linienstil, Marker und Farbe, angegeben als Zeichenvektor oder String mit Symbolen. Die Symbole können in beliebiger Reihenfolge erscheinen. Sie müssen nicht alle drei Eigenschaften (Linienstil, Marker und Farbe) angeben. Wenn Sie beispielsweise den Linienstil auslassen und den Marker angeben, werden auf dem Diagramm nur die Punkte ohne verbindende Linie angezeigt.

Beispiel: '--or' ist ein rot gestrichelte Linie mit kreisförmigen Markern.

LinienstilBeschreibung
-Durchgezogene Linie (Standard)
--Gestrichelte Linie
:Gepunktete Linie
-.Strichpunkt-Linie
MarkerBeschreibung
oKreis
+Pluszeichen
*Sternchen
.Punkt
xKreuz
sQuadrat
dDiamant
^Nach oben weisendes Dreieck
vNach unten weisendes Dreieck
>Nach rechts weisendes Dreieck
<Nach links weisendes Dreieck
pPentagramm
hHexagramm
FarbeBeschreibung

y

Gelb

m

Magenta

c

Cyan

r

Rot

g

Grün

b

Blau

w

Weiß

k

Schwarz

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

alle reduzieren

Siehe auch

| |