Hauptinhalt

dcgain

Niederfrequenzverstärkung (Gleichstrom) des LTI-Systems

Beschreibung

k = dcgain(sys) berechnet die Gleichstromverstärkung k des LTI-Modells sys.

  • Kontinuierliche Zeit

    Die zeitkontinuierliche DC-Verstärkung ist der Transferfunktionswert bei Frequenz s = 0. Bei Zustandsraummodellen mit Matrizen (A, B, C, D) ist dieser Wert

    K = DCA–1B(1)

  • Diskrete Zeit

    Die zeitdiskrete Gleichstromverstärkung ist der Transferfunktionswert bei z = 1. Bei Zustandsraummodellen mit Matrizen (A, B, C, D) ist dieser Wert

    K = D + C(IA)–1B(2)

Beispiel

Beispiele

alle reduzieren

Laden Sie die Schätzdaten.

load iddata1 z1

z1 ist ein iddata-Objekt, das die Eingangs-Ausgangs-Schätzdaten enthält.

Schätzen Sie anhand dieser Daten ein Prozessmodell. Legen Sie für das Modell einen Pol und eine Verzögerungsbedingung fest.

sys = procest(z1,'P1D')
sys =
 
Process model with transfer function:
             Kp                      
  G(s) = ---------- * exp(-Td*s)     
          1+Tp1*s                    
                                     
        Kp = 9.0754                  
       Tp1 = 0.25655                 
        Td = 0.068                   
                                     
Parameterization:
    {'P1D'}
   Number of free coefficients: 3
   Use "getpvec", "getcov" for parameters and their uncertainties.

Status:                                          
Estimated using PROCEST on time domain data "z1".
Fit to estimation data: 44.85%                   
FPE: 6.02, MSE: 5.901                            
 
Model Properties

Berechnen Sie die DC-Verstärkung des Modells.

K = dcgain(sys)
K = 
9.0754

Dieser DC-Verstärkungswert wird in der Eigenschaft Kp von sys gespeichert.

sys.Kp
ans = 
9.0754

Tipps

Die DC-Verstärkung ist für Systeme mit Integratoren unendlich.

Versionsverlauf

Eingeführt vor R2006a

Siehe auch

|