Hauptinhalt

Diese Seite wurde mithilfe maschineller Übersetzung übersetzt. Klicken Sie hier, um das englische Original zu sehen.

Send Alert

E-Mail-Benachrichtigung mit HTTP POST erstellen

Anfrage

HTTP-Methode

POST

URL

https://api.thingspeak.com/alerts/send

URL-Parameter

Keine verfügbaren Parameter

Überschriften

Die Header ThingSpeak-Alerts-API-Key und Content-Type sind erforderlich. Der Accept-Header ist optional.

NamePrioritätBeschreibungWerttyp
ThingSpeak-Alerts-API-KeyErforderlich

Geben Sie den API-Schlüssel für Warnungen an, den Sie in Ihrem Profil finden. Dieser Schlüssel unterscheidet sich von den Kanal-API- und Benutzer-API-Schlüsseln.

Zeichenfolge

Content-TypeErforderlich

  • application/json

  • application/x-www-form-urlencoded

Zeichenfolge

Körperparameter

NamePrioritätBeschreibungWerttyp
subjectOptional

Geben Sie den Betreff der E-Mail-Nachricht an (bis zu 60 Zeichen).

Zeichenfolge

bodyOptional

Geben Sie den Text der E-Mail-Nachricht an (bis zu 500 Zeichen).

Zeichenfolge

Antwort

Erfolg

HTTP-Statuscode

202 Accepted

Fehler

Mit dem Header Accept können Sie die in den Fehlermeldungen bereitgestellten Details steuern. Versehen Sie den Header Accept mit dem Wert application/json,application/problem+json und der Server gibt ausführliche Fehlermeldungen zusammen mit dem Standard-HTTP-Antwortcode zurück.

Die vollständige Liste möglicher HTTP-Fehler finden Sie unter Fehlercodes.

Beispiele

alle erweitern

Verwenden Sie POSTMAN, um HTTP-Anfragen mit der RESTful-API für ThingSpeak zu stellen.

Erstellen Sie eine Warnung mit einem ausführlichen Betreff und Text.

  1. Erstellen Sie die POST-Anfrage. Wählen Sie in POSTMAN POST aus der Liste der HTTP-Verben aus und geben Sie https://api.thingspeak.com/alerts/send in die Adressleiste ein.

  2. Geben Sie die Überschriften ein. Wählen Sie die Registerkarte Headers. Geben Sie diese Schlüssel- und Wertepaare ein.

    SchlüsselWert
    Thingspeak-Alerts-API-KeyXXXXXXXXXXXXXXXX
    Content-Typeapplication/json

  3. Geben Sie die Textinformationen ein. Wählen Sie die Registerkarte Body und dann raw. Geben Sie diesen JSON-Code ein.

    {
        "subject": "ThingSpeak Alert email",
        "body": "The water level has reached its limit"
    }

Die Antwort liegt im JSON-Format vor. Der Serverantwortwert ist 202 OK und zeigt eine akzeptierte Anfrage an. Die E-Mail wird kurz darauf versendet.

Verwenden Sie MATLAB®, um eine Warnung zu generieren, wenn der Mittelwert in einem Kanal über einem festgelegten Schwellenwert liegt. In diesem Beispiel wird ThingSpeak Kanal 276330 verwendet, der in Feld 7 Live-Bürotemperaturdaten enthält. Beachten Sie, dass Sie den folgenden Code in jeder MATLAB-Umgebung schreiben können, einschließlich MATLAB Analysis und Desktop MATLAB.

Legen Sie den API-Schlüssel für Warnungen und die URL für die Anfrage fest. Ihr API-Schlüssel für Benachrichtigungen befindet sich unter Account > My Profile.

Lesen Sie Daten aus dem Kanal und berechnen Sie den Mittelwert der Daten.

data = thingSpeakRead(276330,"NumMinutes", 100);
aveTemp = mean(data(:, 7));

Legen Sie den API-Schlüssel für Warnungen und die URL für die Anfrage fest. Ihr API-Schlüssel für Benachrichtigungen befindet sich unter Account > My Profile.

apiKey = 'XXXXXXXXXXXXXXXX';
alertURL = "https://api.thingspeak.com/alerts/send";

Für die Anforderung zum Senden von Warnungen ist ein API-Schlüsselheader erforderlich. Erstellen Sie weboptions, damit webwrite Ihre HTTP-Anfrage entsprechend schreiben kann. Erstellen Sie auch den E-Mail-Text und den Betreff.

Tipp

Wenn Sie in MATLAB mit webwrite eine Warnung erstellen, wird der erforderliche Content-Type-Header automatisch angegeben.

options = weboptions("HeaderFields", ["ThingSpeak-Alerts-API-Key", apiKey ]);
alertBody = sprintf("The temperature is %0.2f°F.", aveTemp);
alertSubject = sprintf("🌡 Temperature exceeded 60.0°F!");

Wenn die Temperatur über 60 °F liegt, senden Sie eine Warnung.

if aveTemp > 60.0
    webwrite(alertURL, "body", alertBody, "subject", alertSubject, options);
end    

Der in der E-Mail verwendete Zeitstempel entspricht der Zeitzone, die Sie in Ihren ThingSpeak-Einstellungen festgelegt haben. Diese finden Sie unter Account > My Profile. Sie können den API-Aufruf Get Alert History verwenden, um den Status Ihrer E-Mail zu verfolgen.

Jetzt können Sie die TimeControl-App verwenden, um die Ausführung dieses Codes in regelmäßigen Abständen zu planen. Gehen Sie zu Apps > TimeControl und wählen Sie „Neue Zeitsteuerung“ aus. Stellen Sie Frequency auf „Wiederkehrend“ und Recurrence auf 100 Minuten ein. Wählen Sie die Action- als MATLAB-Analyse aus und wählen Sie den Namen der MATLAB-Analyse, die Sie im vorherigen Schritt geschrieben haben. Speichern Sie die TimeControl.

Wenn die Durchschnittstemperatur 60 ℉ überschreitet, erhalten Sie eine E-Mail von ThingSpeak.

Einschränkungen

  • Benutzer sind auf 2 Benachrichtigungen alle 30 Minuten beschränkt. Die Ratenbegrenzung wird angewendet, wenn die Anfrage gestellt wird, nicht wenn die E-Mail gesendet wird. Wenn Sie das Anforderungslimit überschreiten, gibt die API den Antwortcode 429 zurück.