Hauptinhalt

Die Übersetzung dieser Seite ist veraltet. Klicken Sie hier, um die neueste Version auf Englisch zu sehen.

Funktionstest zur Verifikation

Mit Simulink® Test™ können Sie Tests für Simulink-Modelle und generierten Code erstellen, verwalten und ausführen. Der Test Manager bietet eine interaktive Möglichkeit, Tests von Grund auf neu zu erstellen, vorhandene Testdaten und Rahmenmodelle zu importieren und Ihre Tests zu organisieren. Sie können Testfälle einzeln, im Batch oder als gefilterte Teilmenge der Testdatei ausführen und Parameter steuern sowie Parameterwerte iterieren. Die Modi, in denen Sie Tests ausführen können, sind In-Model, Software-in-the-Loop (SIL), Processor-in-the-Loop (PIL) und Hardware-in-the-Loop (HIL). Um HIL-Tests auszuführen, muss auf dem Zielcomputer Simulink Real-Time™ installiert sein. Sie können dieselben Tests auch nacheinander in mehreren Versionen von MATLAB® ausführen.

Die Ergebnisse umfassen eine übersichtliche Zusammenfassung der bestandenen und nicht bestandenen Elemente in Ihrer Testhierarchie, einschließlich Iterationen, Testfällen, Testsuiten und der Testdatei. Mit Visualisierungstools können Sie einzelne Datensätze detailliert untersuchen, um beispielsweise den Zeitpunkt und die Ursache eines bestimmten Fehlers zu ermitteln. Die Abdeckungs-Ergebnisse aus Simulink Coverage™ helfen Ihnen dabei, den Umfang der Tests Ihres Modells oder Codes zu quantifizieren.

Sie können beispielsweise:

  • Ergebnisse zwischen Ihrem Modell und dem generierten Code vergleichen, indem Sie aufeinanderfolgende Äquivalenztests zwischen verschiedenen Umgebungen durchführen, z. B. Modellsimulation, SIL, PIL und HIL-Ausführung. Coverage wird für SIL- oder PIL-Blöcke nicht unterstützt.

  • Optimieren Sie Ihr Modell oder Ihren Code, indem Sie parametrische Werte oder Konfigurationsparameter iterieren.

  • Beginnen Sie die Tests auf Einheitenebene mithilfe von Testrahmen und verwenden Sie diese Tests wieder, wenn Sie auf die Integrations- und Systemebene skalieren.

  • Führen Sie Modelle, die Testvektoren und Bewertungen enthalten, innerhalb des Simulink-Blockdiagramms aus.

Simulink Test umfasst eine umfassende programmatische Schnittstelle zum Schreiben von Testskripten und Simulink-Tests können mithilfe von MATLAB-Unit-Test in MATLAB-Tests integriert werden.

Erstellung von Tests

Beim Erstellen eines Tests definieren Sie Testeingaben, relevante Signale, Toleranzen für das Bestehen/Nichtbestehen von Signalen, Iterationen über Parameterwerte und Bewertungen für das Simulationsverhalten. Sie können Test-Eingabevektoren auf verschiedene Arten erstellen:

  • Grafisch, beispielsweise mit dem Signal-Editor. Siehe Create and Edit Signal Data.

  • Aus Datensätzen, beispielsweise unter Verwendung von Excel®- oder MAT-Dateien.

  • Als eine Abfolge von Testschritten, die entsprechend der Zeit oder logischen Bedingungen abläuft.

Sie können Bewertungen definieren, um anzuzeigen, wann funktionale Anforderungen nicht erfüllt sind. Diese Bewertungen ergeben sich aus Ihren Designanforderungen oder Ihrem Testplan. Sie können Bewertungen auf verschiedene Arten definieren:

  • Mit einer strukturierten Bewertungssprache. Die strukturierte Sprache unterstützt Sie bei der Bewertung komplexer zeitlicher Abläufe, beispielsweise wenn zwei Ereignisse innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfinden müssen. Außerdem unterstützt es Sie bei der Identifizierung von Konflikten zwischen Anforderungen.

  • Mit verify-Anweisungen in einem Test Assessment- oder Test Sequence-Block. Informationen zum Einrichten der Blöcke in Ihrem Modell finden Sie unter Verify Model Simulation by Using when Decomposition.

  • Mit Blöcken aus der Blockbibliothek „Model Verification“.

  • Mit Toleranzen, die Sie für die Ausgabe der Simulationsdaten festlegen. Toleranzen definieren die zulässige Abweichung von den Basisdaten oder einer anderen Simulation.

  • Mit einem Skript Ihrer eigenen Kriterien, das Sie mit MATLAB erstellen.

Mit Simulink Test können Sie vorhandene Testdaten und Testmodelle verwenden. Wenn Sie beispielsweise über Daten aus Feldtests verfügen, können Sie Ihr Modell oder Ihren Code testen, indem Sie die Daten Ihrem Testfall zuordnen. Wenn Sie bereits über Testmodelle verfügen, die Modellverifikationsblöcke verwenden, können Sie diese Tests im Test Manager organisieren und die Ergebnisse verwalten.

Testgenerierung

Mit Simulink Design Verifier™ können Sie Testfälle generieren, die Testziele erreichen oder die Modell- oder Codeabdeckung erhöhen. Sie können Testfälle über den Test Manager oder über die Schnittstelle von Simulink Design Verifier erstellen. In beiden Fällen können Sie die generierten Testfälle in Ihre ursprünglichen Tests einfügen, um eine Testdatei zu erstellen, die eine vollständige Abdeckung gewährleistet. Sie können die neuen Testfälle auch mit zusätzlichen Anforderungen verknüpfen.

Testausführung

Sie können die Ausführungsmodi für Tests über den Test Manager steuern. Sie können beispielsweise:

  • Tests in mehreren MATLAB-Versionen durchführen. Durch Tests mit mehreren Versionen können Sie aktuelle Testdaten nutzen, während Sie Ihr Modell in der Produktionsversion ausführen.

  • Back-To-Back-Tests durchführen, um den generierten Code zu überprüfen. Sie können denselben Test im Modell-, SIL- und PIL-Modus ausführen und die numerischen Ergebnisse vergleichen, um die Äquivalenz von Code und Modell nachzuweisen.

  • HIL-Tests durchführen, um Systeme zu überprüfen, die auf Echtzeithardware mit Simulink Real-Time laufen, einschließlich verify-Anweisungen in Ihrem Modell, mit denen Sie feststellen können, ob die funktionalen Anforderungen erfüllt sind.

  • Die Testdauer reduzieren, indem Sie Tests parallel mit Parallel Computing Toolbox™ oder MATLAB Parallel Server™ ausführen oder eine gefilterte Teilmenge Ihrer gesamten Testdatei ausführen.

Berichterstellung

Bei der Berichterstellung zu Ihren Testergebnissen können Sie Berichtseigenschaften festlegen, die Ihren Entwicklungsumgebungen entsprechen. Beispielsweise kann die Berichterstellung davon abhängen, ob Tests bestanden oder nicht bestanden wurden, und Berichte können Datendiagramme, Abdeckungsergebnisse und Anforderungen enthalten, die mit Ihren Testfällen verknüpft sind. Sie können benutzerdefinierte MATLAB-Diagramme erstellen und speichern, die in einem Bericht dargestellt werden. Die Berichterstellungsoptionen bleiben in Ihrer Testdatei erhalten, sodass sie bei jeder Ausführung eines Tests ausgeführt werden.

Eine MATLAB Report Generator™-Lizenz bietet zusätzliche Anpassungsoptionen, darunter:

  • Erstellen von Berichten aus einer Microsoft® Word- oder PDF-Vorlage.

  • Erstellen von Berichten mithilfe benutzerdefinierter Objekte, die einzelne Ergebnisse aggregieren.

Siehe auch

Themen