Motorwärmekreis
Dieses Beispiel zeigt, wie das thermische Verhalten eines bürstenlosen Servomotors mithilfe eines Modells mit konzentrierten Parametern simuliert werden kann. Die durch Energieverluste im Stator-Eisenstapel, in der Statorwicklung und im Rotor erzeugte Wärme wird durch drei Wärmeflussquellen dargestellt: Stator-Eisenverluste (Q_Iron), Wicklungsleistungsverluste (Q_Wind) sowie Magnetisierungs- und Wirbelstromverluste des Rotors (Q_Rotor). Die Verluste wurden während der Simulation eines typischen Motorzyklus aufgezeichnet und in der Datei „motor_losses.mat“ gespeichert. Der Motorwärmekreis besteht aus Wärmeleitzahlen, thermischen Massen und Blöcken zur Konvektionswärmeübertragung, die die Wärmewege in den Motorteilen nachbilden: Wicklung, Statoreisen, Motorgehäuse, Rotor, vordere und hintere Lagerplatten sowie Motormontageflansch. Der Motor tauscht über die Kontakte zwischen Gehäuse und Atmosphäre, Flansch und Atmosphäre sowie hintere Platte und Atmosphäre Wärme mit der Atmosphäre aus. Die Umgebungsbedingungen werden mit einer idealen Temperaturquelle simuliert, die auf 300 K eingestellt ist.
Modell

Simulationsergebnisse der Simscape-Protokollierung
